Nebenan von Liebermann
Stele erinnert an Prominente im Tiergartenviertel

Die Gedenkstele steht in der Sigismundstraße in Nachbarschaft zur Gemäldegalerie.  | Foto: Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
  • Die Gedenkstele steht in der Sigismundstraße in Nachbarschaft zur Gemäldegalerie.
  • Foto: Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Als gut betuchtes Wohnviertel kann der Tiergarten mit prominenter Nachbarschaft aufwarten. Der Maler Max Liebermann hat hier gelebt, genauso wie der Schriftsteller Carl Zuckmayer, der Wissenschaftler Max J. Friedländer oder die Dichterin Else Lasker-Schüler.

Das Tiergartenviertel galt zu Beginn des 20. Jahrhunderts als attraktive und kreative Wohngegend des Bürgertums. Neben vielen Industriellen, Verlegern und Galeristen, Kunstsammlern und Mäzenen wohnten und arbeiteten hier auch zahlreiche Künstler. Salons prägten vom Tiergarten aus das gesellschaftliche Leben der Stadt.

Nicht nur sammeln, auch erinnern

An die Persönlichkeiten dieser historisch wichtigen Ära erinnert nun eine Gedenkstele in der Sigismundstraße nahe der Gemäldegalerie – aufgestellt von den Staatlichen Museen zu Berlin. „Neben dem Sammeln, Bewahren und Erforschen gehört auch das Erinnern zu den zentralen Aufgaben von Museen“, sagt Michael Eissenhauer, Generaldirektor der Museen. Zumal diese Persönlichkeiten nicht nur die Berliner Stadtgesellschaft, sondern auch die Sammlungen der Berliner Museen in erheblichem Maße bereichert hätten.

Kulturgeschichte der Berliner Salons

Das Tiergartenviertel entstand seinerzeit in direkter Nachbarschaft zum pulsierenden Potsdamer Platz. Die dicht stehenden Gebäude gehen auf prominente Architekten wie Martin Gropius oder Alfred Messel zurück. Allein zwischen 1888 und 1930 eröffneten hier über 60 Botschaften und Konsulate sowie große Verwaltungshäuser. Rund um die St. Matthäus-Kirche wiederum wuchsen zahlreiche mehrgeschossige Wohn- und Mietshäuser in die Höhe, entlang der Tiergartenstraße viele Villen mit großen Gärten. Neben Großindustriellen fanden hier auch Intellektuelle und Kulturschaffende mit geringerem Einkommen eine Wohnung: Georg Kolbe, Max Liebermann, Tilla Durieux, Max J. Friedländer, Carl Zuckmayer oder Else Lasker-Schüler. Sie alle trafen sich in den populären Salons von Hedwig Dohm, Marie von Olfers oder Cornelie Richter. Die Cousins Bruno Cassirer und Paul Cassirer eröffneten im Viertel ihre Galerie. Und Herwarth Walden veranstaltete 1913 in der Potsdamer Straße mit dem „Ersten Deutschen Herbstsalon“ eine der damals wichtigsten Ausstellungen moderner Kunst in Europa.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 126× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.