Straße der Avantgarde: Die Bellevuestraße beheimatete einst viele Kunsthändler

Die Straße der Kunsthändler um 1900. | Foto: Globus Verlag
2Bilder
  • Die Straße der Kunsthändler um 1900.
  • Foto: Globus Verlag
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. „Diese alte Straße, früher eine der vornehmsten und ruhigsten Wohngegenden der Stadt, hat sich allmählich in eine wichtige Geschäftsstraße verwandelt, und zwar haben sich hier die Kunsthändler niedergelassen und bieten ihre erlesenen Kostbarkeiten in schön gepflegten Läden an, die alle Schaufenster haben.“

Diese Zeilen schrieb 1929 Hans Bethge über die Bellevuestraße in Tiergarten. Heute ist die Straße hinter dem Sony Center und am Henriette-Herz-Park wieder ziemlich ruhig – und wirkt vor allem leer. Damals aber, in den „wilden Zwanzigern“ staunte der Dichter: „Hinter den großen Scheiben der Läden erhoben sich schweigende und doch unendlich beredte Werke der besten Kunst, überall, Haus bei Haus.“

In dieser Straße hatte auch der Kunsthändler Justin Thannhauser (1892-1976) seit 1927 eine Galerie. Berlin war damals das Zentrum der deutschen Avantgarde. Und die Familie Thannhauser gehörte bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten zu den führenden Kunsthändlern Deutschlands und bedeutendsten Förderern der modernen Kunst. Ihren Erfolg hatte Thannhausers Vater Heinrich 1904 in München begründet. Eine Dependance in Luzern folgte 1919. Die acht Jahre später eröffnete Berliner Niederlassung wurde so bedeutend, dass man das Haus in München aufgab.

1937 aber musste Justin Thannhauser seine Galerie in Berlin aufgeben. Er war jüdischer Herkunft. Sein Vater Heinrich war 1934 auf der Flucht in die Schweiz einem Schlaganfall erlegen. Die Nazis beschlagnahmten die Bestände in der Bellevuestraße. Thannhauser junior konnte nach Zahlung einer riesigen Summe „Reichsfluchtsteuer“ mit seiner Frau nach Paris entkommen. Dort konnte er als Kunsthändler erneut Fuß fassen, aber nur für kurze Zeit.

1940 beschlagnahmten die Deutschen auch hier seine Kunstbestände. Justin Thannhauser hatte Frankreich schon bei Kriegsausbruch verlassen. Von der Schweiz emigrierte er nach Amerika. In New York machte er zum dritten Mal im Kunsthandel Karriere, weil er Bestände zuvor nach Buenos Aires, Amsterdam, Luxemburg und in die Schweiz verschickt hatte. KEN

Die Straße der Kunsthändler um 1900. | Foto: Globus Verlag
Die Straße heute. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 18× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.