Wanderung fürs Erste gestoppt: 3800 Krebse im Tiergarten gefangen
Tiergarten. Da staunte der Besucher auf der Bank nicht schlecht, als plötzlich ein stattlicher roter Krebs mit erhobenen Scheren auf ihn zumarschierte.
Und ein anderer traute seinen Augen nicht und meinte, das sei wohl irgendein neues, ferngesteuertes Spielzeug. Im August gab es eine wundersame Krebswanderung im Großen Tiergarten. Das Berliner Fischereiamt startete daraufhin eine Fangaktion. Wochenlang wanderten Exemplare des Roten Amerikanischen Sumpfkrebses in großer Zahl durch den Park. Die meisten waren auf Höhe der spanischen Botschaft anzutreffen. Die Tiere waren auf der Suche nach neuen Lebensräumen.
„Für unsere Gewässer sind die Krebse eine Gefahr. Sie verdrängen andere Arten“, informierte im Sommer der Naturschutzbund (Nabu). Das Aussetzen exotischer Tiere – und das sind die Sumpfkrebse aus Amerika – sei mit großen Problemen für die heimische Tierwelt verbunden und grundsätzlich verboten.
Mitarbeiter des Fischereiamtes schritten ein. Innerhalb von zwei Wochen fingen sie rund 3800 der fremden Krustentiere mit Reusen. Sie wurden in kochendes Wasser geworfen und anschließend geschreddert. Der Nabu zweifelt zwar daran, dass die Ausbreitung des amerikanischen Sumpfkrebses noch verhindert werden kann, die Fangaktion sei aber ein wichtiger Schritt gewesen, das Wandern zu anderen Gewässern zu verhindern.
Die Naturschutzorganisation wirft der Obersten Naturschutzbehörde in Berlin vor, sie habe bereits seit Längerem von den amerikanischen Krebsen im Tiergarten gewusst, das Problem aber unterschätzt. Genauere Untersuchungen der Behörde waren aufgrund Personalmangel jedoch nicht möglich gewesen. KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.