Wie ein gutes Wort: Ahmadiyya-Gemeinde pflanzt Baum im Regierungsviertel

Mit vereinten Kräften wird die junge Sumpfeiche in das Pflanzloch gesetzt. | Foto: KEN
2Bilder
  • Mit vereinten Kräften wird die junge Sumpfeiche in das Pflanzloch gesetzt.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Die reformorientierte islamische Ahmadiyya-Gemeinde hat im Regierungsviertel im Beisein zahlreicher Ehrengäste einen Baum gepflanzt.

Initiiert hat die Aktion die Gemeindegruppe der „Älteren Herren“. Das ist der Bundesvorstand der Religionsgemeinschaft in Deutschland. Die Aktion an der Otto-von-Bismarck-Allee auf der Nordseite des Paul-Löbe-Hauses fand im Rahmen der Senatskampagne „Stadtbäume für Berlin“ statt. Bereits im vergangenen Jahr habe man auf der Südseite des Funktionsgebäudes des Bundestages einen Baum setzen können, so Rafique A. Khawaja, Leiter für Soziale Dienste der Ahmadiyya-Gemeinde aus Frankfurt am Main. Die Ahmadiyya-Gemeinde hat in der Vergangenheit in mehr als 500 deutschen Städten Bäume gepflanzt.

Der mit vereinten Kräften am 19. April gesetzte junge Baum ist eine Sumpfeiche. Quercus palustris wird auch Spree-Eiche, Boulevard-Eiche oder Nagel-Eiche genannt und gerne als Zierpflanze in Parks und Alleen verwendet. Ein Zeichen für Freundschaft und Frieden sollte die symbolträchtige Aktion sein, sagten die Vorsitzenden der Berliner „Ahmadiyya Muslim Jamaat“, Munir Shahid und Tayyab Shaheen. „Mit der Pflanzung möchten wir ein Zeichen der Liebe, der Freundschaft und des friedlichen Miteinanders setzen,“ ergänzte Rafique A. Khawaja.

An der Pflanzung nahmen neben Würdenträgern der Ahmadiyya-Gemeinde in Deutschland Mittes Bürgermeister Christian Hanke (SPD), der Berliner Franziskanermönch Bruder Andreas, Klaus Wichert von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt sowie die beiden Bundestagsabgeordneten Azize Tank (Die Linke) und Kai Wegner (CDU) teil. Im Anschluss an die Aktion wurden auf Arabisch zum Anlass passende Koranverse verlesen. „Ein guter Baum ist wie ein gutes Wort“, fasste Rafique A. Khawaja den rezitierten Text auf Deutsch zusammen.

Mit der Baumpflanzaktion zeige die Ahmadiyya-Gemeinde, dass sie in diesem Land Wurzeln geschlagen habe und Bestandteil der deutschen Gesellschaft geworden sei. Sie verweise zudem auf die Vielfalt in Deutschland und in Berlin, die bedauerlicherweise nicht von allen im Land akzeptiert werde, so Christian Hanke in seinen Begrüßungsworten. Hanke hob insbesondere auf die jüngsten Äußerungen von AfD-Politikern über den Islam und Muslime ab. „Vielfalt jedoch bietet Chancen“, sagte der SPD-Politiker weiter.

Die sich als Reformbewegung des Islams verstehende Religionsgemeinschaft wurde 1880 in Britisch-Indien gegründet. Sie wird von den meisten anderen Muslimen als Irrlehre abgelehnt und in Staaten wie Pakistan bekämpft. Die Gemeinde in Deutschland hat mehr als 40 000 Mitglieder. In Berlin sind es gut 300. Ihre Moschee steht in Pankow-Heinersdorf. Die Ahmadiyya Muslim Jamaat ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt. KEN

Mit vereinten Kräften wird die junge Sumpfeiche in das Pflanzloch gesetzt. | Foto: KEN
Würdenträger der Ahmadiyya-Gemeinde gießen die junge Sumpfeiche. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.