Zum 100. Jubiläum zeigt das Deutsche Institut für Normung eine interaktive Ausstellung

Oliver Boergen vom Deutschen Institut für Normung kennt sich aus mit Standards. | Foto: KEN
3Bilder
  • Oliver Boergen vom Deutschen Institut für Normung kennt sich aus mit Standards.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Das Deutsche Institut für Normung (DIN) wird 100 und präsentiert in seinem Haus an der Burggrafenstraße 6 eine neue Ausstellung. Die interaktive Schau „Normenwerk“ wirft einen Blick zurück auf die vergangenen zehn Dekaden von DIN, das als Normenausschuss der deutschen Industrie (NADI) im Dezember 1917 gegründet wurde.

Zu bestaunen ist ein Kegelstift, ein Verbindungselement im Maschinenbau. Für ihn wurde 1918 die erste DIN-Norm veröffentlicht. 1922 folgte die wohl bekannteste Norm: das Papierformat DIN A4. Bis heute sind rund 34.000 Normen festgelegt worden. An ihrer Findung arbeiten weltweit 32.736 Experten „Jede Norm wird alle fünf Jahre überprüft, auch die klassische DIN A4-Norm. So wird sichergestellt, dass die Norm dem Stand der Technik entspricht“, erläutert DIN-Sprecher Oliver Boergen.

Die Jubiläumsausstellung richtet ihren Augenmerk aber vor allem auf die Zukunft. Im Mittelpunkt stehen vier Themen. Anhand von Exponaten wird demonstriert, wie Normen und Standards zu wirtschaftlichem Erfolg führen. Da ist der Ausstellungsbereich „Smart Cities“, er wird erklärt am Beispiel der „nutzeroffenen Übergabeeinheit“, der genormten Paketbox. Sie soll vor allem im ländlichen Raum die Lieferung von Paketen und Päckchen effizienter machen, Kosten sparen und den Komfort für den Empfänger erhöhen. Im Bereich „Industrie 4.0“ wird demonstriert, wie schon bald die Schuhproduktion aussehen könnte: ganz nach Wunsch maßgefertigt und dennoch preisgünstig, weil der Fertigungsprozess automatisiert ist.

Per Touchscreen kann sich der Besucher im Bereich „Energiewende“ über die Chancen der Digitalisierung für die Energiewirtschaft informieren. Dass der Chip einer EC-Karte genauso genormt ist wie der Magnetstreifen oder die Sicherheitsmerkmale auf den neuen Reisepässen, erläutert der Themenbereich „IT-Sicherheit“.

Das deutsche Normungsinstitut, ein Selbstverwaltungsorgan der deutschen Wirtschaft unter Leitung von Christoph Winterhalter, schreibt selbst keine Normen. 600 Menschen arbeiten im Bürohaus in Tiergarten. Die weitaus meisten sind Verwaltungsmitarbeiter und Projektmanager, die die Normierungsarbeit der Experten in rund 70 Normungsausschüssen orchestrieren. Ein Teil arbeitet in der Abteilung DIN-Software, ein anderer im Beuth Verlag.

Jeder kann einen Antrag auf eine Norm stellen, per E-Mail an DIN. Der Vorschlag geht in den dafür zuständigen Normenausschuss. Er prüft, ob die beantragte Norm für den Markt von Bedeutung ist, ob es einen Bedarf dafür gibt, welche Probleme damit zu lösen sind „und vor allem, ob es ein Interesse aus der Wirtschaft gibt, den Normierungsprozess zu finanzieren“, so Oliver Boergen.

Ist die gewünschte neue Norm laut Expertenmeinung nicht allein für Deutschland von Interesse, wird sie an CEN, die europäische Normungsorganisation, oder sogar an die Internationale Organisation für Normung (ISO) weitergeleitet. Der Beuth Verlag verkauft die Normen. Sie sind urheberrechtlich geschützt. Die DIN-Normen sind deutschlandweit an 90 Infopoints kostenlos einsehbar. Ein Infopoint befindet sich im DIN-Haus in der Burggrafenstraße.
Die Ausstellung ist montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Gruppen sollten sich für Führungen per E-Mail presse@din.de anmelden. KEN

Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.din.de.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.