Andreas Knieriem ist ab 1. April neuer Berliner Zoodirektor
Tiergarten. "Ich bin eigentlich Münchner Zoodirektor", hatte Andreas Knieriem noch vor fünf Wochen gesagt. Damals stellte sich der designierte Nachfolger von Bernhard Blaszkiewitz den Freunden und Förderern von Zoo und Tierpark vor. Jetzt steht fest, dass Knieriem am 1. April anfängt.
In der bayerischen Landeshauptstadt wäre der Vertrag des 48-Jährigen noch bis Mitte 2014 gelaufen. Berlin hatte ihn Ende 2013 abgeworben. Sein Weggang kam für die bayerische Landeshauptstadt überraschend. Entsprechend schwierig gestaltete sich im Süden die Suche nach einem Neuen. Und Blaszkiewitz wollte noch bis Ende Juni bleiben. Doch jetzt ist alles sehr schnell gegangen. In München wurde ein Nachfolger gefunden. Es ist der stellvertretende Direktor des Leipziger Zoos, Rasem Baban (47). Bernhard Blaszkiewitz gibt sein Amt zum 31. März ab.
Der Förderverein beider Einrichtung begrüßte den raschen Übergang. "Zu Beginn des neuen Monats starten die Hauptstadtzoos ins 21. Jahrhundert." So formulierte es Thomas Ziolko. Der Vereinschef sprach von einer historischen Weichenstellung. Jetzt erhielten Zoo und Tierpark die große Chance, sich zu Zoos der Zukunft zu entwickeln. "Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit und blicken mit Zuversicht in die Zukunft", so Ziolko. Gleichzeitig dankte der Förderverein dem scheidenden Direktor für seine geleistete Arbeit.
Der promovierte Tierarzt Andreas Knieriem hat schon Ideen für Zoo und Tierpark durchsickern lassen. Ein langfristiger Entwicklungsplan müsse her. Dazu gehöre unter anderem mehr Lebensraum für die Tiere. Aber auch die Besucher bekämen künftig ihr Recht eingeräumt, den Zoo als Erlebnis- und Themenwelt für ihre Freizeit zu nutzen. Vor allem aber soll der Service besser werden. Darunter versteht Knieriem keine langen Wartezeiten an den Kassen, die Ausgabe kostenloser Pläne vom Zoo, eine bessere Beschilderung sowie mehr Informationen für den Besucher über Abläufe in den beiden Berliner Einrichtungen. Die Verantwortlichen in Berlin wollen ihrem neuen Zoochef genug Zeit einräumen, um sein Konzept zu entwickeln. Andreas Knieriem ist übrigens mit einer Berlinerin verheiratet und hat eine Tochter.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.