Artistin Mia Mattenklott tritt bald im Wintergarten auf

Mia Mattenklott hat in den vergangenen Jahren hart für ihren Beruf als Artistin gearbeitet. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Mia Mattenklott hat in den vergangenen Jahren hart für ihren Beruf als Artistin gearbeitet.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Mia Mattenklott hat es fast geschafft. Die 18-jährige Köpenickerin steht kurz vor der Abschlussprüfung an der Artistenschule. Im Sommer steht sie bereits auf der Bühne des Berliner Wintergarten Varietés.

Die Probenhalle der Staatlichen Artistenschule in der Erich-Weinert-Straße in Prenzlauer Berg sieht aus wie eine etwas besser ausgestattete Turnhalle mit vielen Möglichkeiten, etwas an Seilen und Rollen zu befestigen. In der Ecke stehen Requisiten wie eine Karel-Gott-Platte, ein fast schon historischer Koffer und ein Oma-Rolli von 1955. Es ertönt Musik vom Rekorder, Regisseur Philipp Boe erteilt letzte Anweisungen. Dann heben elf junge Männer Mia Mattenklott über ihre Köpfe, tragen sie fast wie auf Händen. "Das gehört zu den Proben für ,Grammophobia‘, das Abschlussprogramm der Artistenschüler. Nach der Prüfung am 25. Juni gehen Mia und ihre frisch gebackenen Kollegen damit auf Tournee durch ganz Deutschland", erzählt Manager Maik Paulsen, der das Gastspiel organisiert.

Mia ist in Köpenick aufgewachsen, hat bis zur 8. Klasse die Merian-Schule besucht. "Bereits mit vier Jahren habe ich mit dem Tanzen angefangen. Drei Jahre später habe ich mich für Akrobatik interessiert. Nach einer Probestunde an der Artistenschule Contraire im Katzengraben war klar, dass Akrobatik künftig mein Ding wird", erzählt Mia Mattenklott in einer Probenpause. Viele Jahre lang besuchte sie dann die private Schule von Jutta Schönherz.

Mit der 9. Klasse kam der Wechsel an die Staatliche Artistenschule Berlin - nach einer harten Aufnahmeprüfung. Inzwischen liegen fünf anstrengende Jahre hinter ihr. Die Schule ging fast immer von 8 bis 19 Uhr. Neben dem Stoff für das Fachabitur stand jeden Tag das Training an Seilen, Trapez und anderen Geräten auf dem Programm. "Es gab aber keinen einzigen Tag, an dem ich auf die Idee gekommen wäre, hinzuschmeißen. Ich wollte all die Jahre unbedingt auf die Bühne", erzählt die angehende Artistin.

Der Wunsch wird sich schon in den nächsten Wochen erfüllen. Die Absolventenshow "Grammophobia" geht nach bestandener Prüfung in die Öffentlichkeit. Bis zum Herbst gibt es deutschlandweit rund 40 Vorstellungen. In Berlin steht die Show mit Mia und Kollegen am 7. Juli und am 22. September jeweils um 20 Uhr im Wintergarten Varieté an der Potsdamer Straße auf dem Programm, Karten unter www.wintergarten-berlin.de.

Und wie geht es mit der jungen Köpenicker Artistin danach weiter? "Ich würde gern weiter in Varietés arbeiten und dort Artistik mit Tanz, untermalt von guter Livemusik, miteinander verbinden", sagt Mia Mattenklott.

Ein kurzes Video von den Proben der angehenden Artisten sehen Sie hier: https://youtu.be/ZbRiPA2vcvE
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.