Urania verliert profilierte Vorsitzende

Jutta Semler mit Baustadtrat Daniel Krüger auf dem Vorplatz der Urania im Jahr 2014. | Foto: KEN
  • Jutta Semler mit Baustadtrat Daniel Krüger auf dem Vorplatz der Urania im Jahr 2014.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Kenntnisreichtum, Charme und eine ruhige Hand zeichneten sie aus. Mit dem Tod von Jutta Semler verliert die Bildungseinrichtung Urania und Berlin eine engagierte und profilierte Vorstandsvorsitzende.

Eine unter den zahlreichen prägenden Erinnerungen der letzten Zeit wird ihre herzerwärmende Rede anlässlich der Verleihung der Urania-Medaille an den Generalmusikdirektor der Staatsoper, Daniel Barenboim, 2014 bleiben oder auch die mit viel Humor gefeierte Einweihung des nach jahrelangen Vorplanungen neu gestalteten Vorplatzes der Urania in demselben Jahr.

Die gebürtige Berlinerin Jutta Semler leitete seit 1992 die Einrichtung in Schöneberg. Das war ein Ehrenamt, das sie mit Engagement und Begeisterung ausfüllte. Ihre Schwerpunkte lagen bei der Vermittlung von Wissen für ein Laienpublikum.

Die renommierte Medizinerin auf dem Gebiet der Endokrinologie, Diabetologie, Immunologie, Rheumatologie, Stoffwechselerkrankungen und Osteologie arbeitete von 1969 bis 1978 als wissenschaftliche Assistentin am Klinikum Charlottenburg der Freien Universität Berlin, bevor sie die Stelle einer Oberärztin im Rudolf-Virchow-Krankenhaus übernahm.

1980 führte sie als erste in Deutschland die Knochendichtemessung mit der Doppelenergie-Photonen-Absorptionsmethode ein. Als Gründungsmitglied und Vizepräsidentin der Women's Health Coalition setzte sie Jutta Semler für eine geschlechtsspezifische Medizin und Gesundheitspolitik ein.

Die Trägerin des Verdienstordens des Landes Berlin und des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse, die neben ihrer beruflichen Tätigkeit und ihrem Einsatz für die Urania gern Fernreisen unternahm – 1993 setzte sie am Nordpol eine Urania-Fahne –, war eine Kapazität auf dem Gebiet der Erkennung und Behandlung von Osteoporose. Im Immanuel-Krankenhaus, wo sie von 1992 bis 2007 als Chefärztin wirkte, betreute Jutta Semler noch bis vor wenigen Monaten Patienten in ihrer Privatpraxis. Nun ist Jutta Semler knapp 75-jährig nach langer schwerer Krankheit gestorben.

Im Gedenken an ihre Vorstandsvorsitzende will die Urania alljährlich eine Veranstaltung in ihrem Namen abhalten. Der „Dr. Jutta Semler Zukunftsdialog“ soll den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu aktuellen wissenschaftlichen Themen befördern. Die erste Veranstaltung soll im September stattfinden. Das Thema wird ein medizinisches sein.

Wer nach Jutta Semler den Vorstandsvorsitz in der Urania übernimmt, wollen die Vereinsgremien in naher Zukunft klären, so Urania-Direktor Ulrich Bleyer. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.