Offenes Schloss
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt zum Bürgerfest ein

Am 31. August ist Tag der offenen Tür in Schloss Bellevue. | Foto: KEN
2Bilder
  • Am 31. August ist Tag der offenen Tür in Schloss Bellevue.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Am letzten Tag im August öffnet das Schloss Bellevue seine Tore für die Allgemeinheit. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt zum Bürgerfest ein.

In der Zeit von 11 bis 19 Uhr können Besucher bei freiem Eintritt auf Rundgängen das Schloss kennenlernen, das Programm aus Musik- und Tanzaufführungen genießen oder sich an Mitmachaktionen für alle Altersgruppen und anderen Angeboten beteiligen.

Roland Kaiser und seine Band werden auftreten, ebenso Gayle Tufts, die Cello-Rockband Apocalyptica und der finnische Männerchor Mieskuoro Huutajat. Seit den späten Achtzigern kreischen, schreien und rufen 20 bis 40 Männer in schwarzen Anzügen unter Leitung des Chorgründers Petri Sirviö im Rhyhtmus. Finnland präsentiert sich übrigens in diesem Jahr neben Nordrhein-Westfalen als besonderer Gast des Bürgerfestes.

Initiativen, Organisationen und Unternehmen stellen ihre ehrenamtlichen und gemeinwohlorientierten Projekte vor. Ein Schwerpunktthema des diesjährigen Bürgerfestes lautet: Lust auf Zukunft. In Podiumsdiskussionen und an Projektständen werden Fragen der Digitalisierung, des Umweltschutzes, des demografischen Wandels und der Bildung besprochen. Als besonderen Höhepunkt des Tages kündigt das Bundespräsidialamt das Gespräch des Bundespräsidenten mit der Polarforscherin Antje Boetius und dem Astronauten Alexander Gerst an.

Interessant sind Projekte wie der des Vereins Correl-Aid, der Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl einsetzt, oder Vorhaben des Vereins Juuuport. Dort engagieren sich junge Menschen gegen (Cyber-)Mobbing und für mehr Respekt im Internet.

Der Tag der offenen Tür im Schloss Bellevue am 31. August ist der zweite Teil des Bürgerfestes des Bundespräsidenten. Tags zuvor wird Frank-Walter Steinmeier Akteure des bürgerschaftlichen Engagements aus dem ganzen Bundesgebiet würdigen. Viertausend sind eingeladen. Als engagierte Gäste aus Berlin, denen Steinmeier danken wird, seien Sister Mary Clarence und Alex Assali genannt.

Sister Mary Clarence ist „Erzäbtissin“ des Vereins House of Queer Sisters. Die Organisation berät und und klärt über HIV, Aids und andere andere sexuell übertragbare Erkrankungen auf. Der syrische Flüchtling Alex Assali kocht einmal in der Woche von seinem eigenen Geld für Obdachlose und andere Bedürftige in Berlin. Es sind einfache Gerichte wie Gemüsesuppe mit Reis. Das warme Essen bringt Assali mit der Bahn an Orte, wo Obdachlose anzutreffen sind, so am Alexanderplatz.

Das zweitägige Bürgerfest wird vom Bundespräsidialamt und von rund 100 Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen finanziell und mit Sachleistungen getragen.

Mehr Informationen unter www.bundespraesident.de/buergerfest-2019.

Am 31. August ist Tag der offenen Tür in Schloss Bellevue. | Foto: KEN
Der Hausherr, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, lädt ein.  | Foto: Bundespräsidialamt
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.