Es ist nun endgültig: Das Nisan-Kinderfest findet nicht statt

Tiergarten. Das Nisan-Kinderfest 2015 am Brandenburger Tor ist endgültig abgesagt. Die Grünen geben dem Bezirk die Schuld. Das Verbot der Verkehrslenkung Berlin war sogar Thema in der jüngsten Bezirksverordnetenversammlung (BVV).

Trotz Gesprächen zwischen Veranstalter und Behörden seit März sei keine Lösung gefunden worden, wie Sicherheitsmängel beseitigt werden können, so Carsten Spallek (CDU). Der Baustadtrat bedauert, dass das "tolle Kinderfest" nicht genehmigt werden konnte. Die Sicherheit der Kinder habe jedoch oberste Priorität, sagt Spallek. Der grüne Bundestagsabgeordnete Özcan Mutlu widerspricht. Der Veranstalter habe große Kooperationsbereitschaft gezeigt und konkrete Vorschläge gemacht. Das Bezirksamt aber habe sich "keinen Millimeter bewegt" und nichts für eine tragbare Lösung unternommen. Die Behörden seien tagelang auf Tauchstation gegangen.

"Pure Polemik. Die Behauptungen des Herrn Mutlu treffen nicht zu", kontert Spallek. Der Veranstalter habe die Bedenken von Polizei und Feuerwehr nicht ausräumen können. Es ging um die Frage der Zugangsbeschränkung. Nach Angaben des Vereins "23 Nisan" kamen 2014 rund 350.000 Besucher. "Bei den Dimensionen einer solchen Großveranstaltung, vergleichbar mit einer Fanmeile, müssen Mindestanforderungen an die Sicherheit der Besucher gewährleistet sein", sagt Spallek. "23 Nisan" weist hingegen darauf hin, dass der Verein ein überarbeitetes Sicherheitskonzept eingereicht habe, mit Sicherheitszaun und Zugangskontrollen. Die Absage sei aus "fadenscheinigen" Gründen erfolgt.

Der grüne verkehrspolitische Fraktionssprecher in der BVV, Johannes Schneider, spricht von behördlichem Versagen. Dadurch sei ein Fest verhindert worden, das die Stadt bereichere. Ein deutliches Nein von Spallek kam zur grünen Dringlichkeitsanfrage, ob nun auch das Fest am Brandenburger Tor zum Champions-League-Finale abgesagt werden müsse. Angeblich bestehen auch dort "schwerwiegende Sicherheitsmängel". Johannes Schneiders Reaktion: "Das Bezirksamt muss sicherstellen, dass Genehmigungsverfahren für künftige Veranstaltungen frühzeitig konstruktiv begleitet werden, und zwar im Dialog mit dem Veranstalter."

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.473× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.