Gedenkfeier zur 48er-Revolution vorm Brandenburger Tor

Am Mikrofon begrüßt Mittes Bürgermeister Stephan von Dassel die Teilnehmer. Hinter ihm Kultursenator Klaus Lederer von der Linkspartei. | Foto: KEN
3Bilder
  • Am Mikrofon begrüßt Mittes Bürgermeister Stephan von Dassel die Teilnehmer. Hinter ihm Kultursenator Klaus Lederer von der Linkspartei.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Vertreter eines breiten gesellschaftlichen Bündnisses haben vor dem Brandenburger Tor der „Märzrevolution“ vor 169 Jahren gedacht.

Zu der Gedenkstunde am 18. März hatten die von Volker Schröder gegründete Initiative „Aktion 18. März“, das Bezirksamt und die Bezirksverordnetenversammlung aufgerufen. In seinem Grußwort sagte Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne), mit jedem Jahr gedächten mehr Menschen dieses Datums und machten damit deutlich, „dass es uns nicht reicht, einen der prominentesten Plätze in Berlin-Mitte, Berlin und in ganz Deutschland nach dem 18. März benannt zu haben“. Von Dassel mahnte, Demokratie sei keine Selbstverständlichkeit, sondern etwas, „das wir immer bewahren müssen“. „Zum Bewahren gehört auch die Erinnerung daran, wie hier in Deutschland alles anfing.“ Und sein trauriges Ende fand, so der Bürgermeister.

Am 18. März 1848 war es zu einer „ernsten Straßenschlacht zwischen Bevölkerung und Truppe“ (Golo Mann) gekommen, nachdem Nachrichten aus Frankreich über die Abdankung von König Louis Philippe Berlin in Aufruhr versetzt hatten. Am Ende waren es über 300 tote Demonstranten und 100 gefallene Soldaten und Offiziere. Die zivilen Opfer wurden auf dem „Friedhof der Märzgefallenen“ im heutigen südlichen Volkspark Friedrichshain bestattet. Die Unruhen in Berlin zählten damit „zu den schlimmsten während der gesamten deutschen Märzrevolution“, so der Historiker Christopher Clark. Der Friedhof wurde nach 1848 zu einem Symbol der deutschen Demokratiebewegung und ist heute Gedenkstätte.

Zu den Rednern der Veranstaltung, die unter anderem vom „Robert-Blum-Chor“ mit Liedern aus der Zeit umrahmt wurde, gehörte die polnisch-italienische Filmemacherin und Wahlberlinerin Dorota Paciarelli. Sie forderte dazu auf, sich für die Geschichte der deutschen Demokratie zu interessieren, auch wenn das zum Handeln und zum aktiven sich Einmischen verpflichte. „Das ist mühsam, das raubt Zeit. Das lässt uns im Regen stehen und gegen den Wind sprechen“, so Dorota Paciarelli.

Berlins Kultursenator Klaus Lederer von den Linken betonte, dass die historischen Wegmarken von 1848 bis heute nicht isoliert betrachtet werden dürften. Sie gehörten zusammen und auch ihr Erinnern. Lederer nahm die Gedenkstunde zum Anlass zu fordern, statt der geplanten Einheitswippe in der Nähe des neuen Berliner Stadtschlosses den Friedhof der Märzgefallenen zu einem Denkmal für Freiheit und Einheit zu machen. Dort wurde am Nachmittag des 18. März ein Kranz niedergelegt. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.