Im Modus Landesvater: Der Regierende startete seine "Füreinander-Tour" in Tiergarten

Einer, der zuhören kann: Michael Müller wartet auf eine Bürgerfrage. | Foto: KEN
3Bilder
  • Einer, der zuhören kann: Michael Müller wartet auf eine Bürgerfrage.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Ganz im Modus des Landesvaters, der über den Parteien und insbesondere über seiner SPD schwebt, stellte sich der Regierende Bürgermeister Michael Müller am 4. März den Fragen der Bürger.

Die Veranstaltung im bis auf den letzten Platz besetzten Haus am Lützowplatz – unter den Besuchern eine nicht geringe Zahl von SPD-Politikern der Landes- und Bezirksebene – war Auftakt seiner "Tour de Berlin" durch die Bezirke. Die „Füreinander-Tour“ durch die Bezirke geht bis Juni. Danach sind Sommerferien und am 18. September stehen die Wahlen zu Abgeordnetenhaus und Bezirksverordnetenversammlungen an. Für Michael Müller die erste echte Wahl, bei der er als Spitzenkandidat für das Amt des Regierenden Bürgermeisters von Berlin antritt und sie selbstverständlich gewinnen will.

Bürgernähe praktizieren

Der Regierungschef will Bürgernähe ehrlich praktizieren und „Wachstum menschlich gestalten“ in einer Stadt, die laut Prognosen in den kommenden sechs bis sieben Jahren auf vier Millionen Einwohner anwachsen wird. Er habe die Tradition der Bürgersprechstunde im Roten Rathaus wieder aufleben lassen und den „Senat vor Ort“ einmal im Monat initiiert, merkte der Regierende zu Beginn seines Bürgerdialogs „Michael Müller im Gespräch“ in Tiergarten an.

Niemand moderierte diesen rund 90-minütigen Abend. Besondere Themen waren nicht vorgegeben. „Feuer frei für alle Ihre Fragen“, rief ein krawattenloser Michael Müller aus, der sich ganz auf sein Charisma des geduldig zuhörenden, verständnisvollen und aufrichtigen Politikers, der auch mal keine Zahl kennt oder keine Antwort weiß, verlassen konnte.

Wenige lokale Themen

Die Fragen aus dem Publikum rissen Themen an, die alle Berliner derzeit mehr oder weniger bewegen: Wohnungsneubau, das Schließen von Baulücken, bezahlbares Wohnen, die unzureichend funktionierende Verwaltung, der immer noch verbesserungsbedürftige Ruf der Jobcenter, die Unterbringung und Integration der ankommenden Flüchtlinge, aber auch einige wenige lokale Themen aus dem Bezirk Mitte.

Eine dichte Bebauung des Platzes vor dem Roten Rathaus sieht Michael Müller kritisch. Andererseits schmücke die jetzige Freifläche die Stadt nicht gerade. Eine Entscheidung, wie es weitergehen soll, will der Regierende Bürgermeister erst nach Fertigstellung des Humboldtforums 2018/2019 herbeiführen.

Zum Vorwurf, der Senat lasse das alte Nikolaiviertel links liegen, sagte Müller, das historische Berlin sei ihm „sehr wichtig“. An vielen Orten habe man bereits die historischen Spuren sichtbar gemacht. Denn das Interesse der Berlin-Besucher an der Stadtgeschichte und an deutscher Geschichte wachse zusehends. Michael Müller versprach, das Nikolaiviertel in die Berlin-Werbung einzubeziehen.

Zur Straßenprostitution direkt um die Ecke des ersten Tour-Veranstaltungsortes sagte Michael Müller, ein Sperrbezirk sei nicht hilfreich. „Die Mädchen, die da stehen, sind auch Opfer.“ Die Situation in der Kurfürstenstraße sei besser beherrschbar mit Straßensozialarbeit und Maßnahmen der Gesundheitsprävention vor Ort. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.