Mit Wörtern betören – Wie nutzen Politiker Sprache erfolgreich als Wirkmittel?

Christian Lindner besticht nicht nur durch Optik, sondern durch glasklare Aussagen. Gregor Gysi fasziniert schon lange durch sein rhetorisches Können. Peer Steinbrück und Friedrich Merz konnten durch ihre Reden auf sich aufmerksam machen und, wenn auch eher kurzzeitig, auf der großen Polit-Bühne das Weltgeschehen aufmischen. Erfolgreiche Politiker aller Parteien zeichnen sich durch gute Redefähigkeiten aus. Diese sind oft der erste Anker, der gesetzt werden muss, bevor mit konkreten Handlungen überzeugt werden kann.

Sprache als Werkzeug

Wie genau gelingt es aber einem Christian Lindner seine Zuhörer zu fesseln, warum sind viele Menschen von Gregor Gysi fasziniert? Verständliche Antworten liefert hier unsere neue Rubrik „Die Sprache der Politiker“. Wir versuchen Codes und Metaphern zu entschlüsseln, komplizierte Sachverhalte aufzubrechen und den Satzbau auf seine Wirkung beim gesprochenen Wort zu analysieren. Durch Dekonstruktion schaffen wir also eine Idee vom Aufbau einer gelungenen politischen Rede.

Verhängnisvolle Sätze

Um die Hintergründe zu wissen ist unumgänglich denn: Sprache gehört zweifellos zum entscheidenden Handwerkszeug von Politikern und nur wenn diese ihr Handwerk verstehen und die Sprache gezielt als Wirkmittel einsetzen können, haben sie eine Chance ganz oben mitzuspielen. Gerade zu Wahlkampfzeiten kommt der rhetorischen Kunstfertigkeit dieser besonderen Berufsgruppe spezielle Bedeutung zu.

Es gibt zahlreiche Beispiele einzelner Reden und bekannter Aussagen die immer wieder für Aufregung sorgen, wie z.B. Angela Merkels: "Wir schaffen dass" oder "Scheitert der Euro, scheitert Europa".

Rhetorik international

Ein Blick auf das Ausland generiert zusätzlich eine Unmenge an diversen stilistisch gelungenen, kontroversen oder einfach bewegenden Texten. Anhand dieser Beispiele wird deutlich, dass Worte ein nicht zu unterschätzendes Gewicht mit sich bringen. Setzt der Politiker sie ungünstig ein, hängen sie ihm gegebenenfalls ein (Dienst)leben lang noch an. Worte, die den Nerv der Zeit treffen und geschickt eingesetzt werden, gehen dagegen ruhmbringend in die Geschichte ein.

Autor:

Thomas Scheufler aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.