Senatorin Dilek Kolat eröffnet neues „Willkommenszentrum“ für Zuwanderer

Integrationsbeauftragter Andreas Germershausen, Leiterin Nele Allenberg und Senatorin Dilek Kolat haben das Schild des „Willkommenszentrums“ enthüllt. | Foto: KEN
4Bilder
  • Integrationsbeauftragter Andreas Germershausen, Leiterin Nele Allenberg und Senatorin Dilek Kolat haben das Schild des „Willkommenszentrums“ enthüllt.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Die Räume sind in zarten Orange-, Blau- und Grautönen gehalten. Architektonischer Höhepunkt ist eine Wendeltreppe. Niemand, der die Potsdamer Straße 65 künftig betritt, wird denken, er befinde sich in einer Behörde. Am 18. August gab Arbeits- und Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) den Startschuss für eine neue Berliner Institution: das „Willkommenszentrum“.

Die Einrichtung des Senats bietet allen Menschen, die nach Berlin zuwandern, eine erste Anlaufstelle, um sich in der Stadt zurechtzufinden. Das Haus in der Potsdamer Straße gehört zum Bestand der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM). Für das „Willkommenszentrum“ wurden seit Februar zwei Etagen für rund 850 000 Euro umgebaut. Neun feste Mitarbeiter sowie befristet Beschäftigte und externe Berater des Jobpoints und von Gesellschaften der Bildungs- und Ausbildungsberatung sowie der Existenzgründerberatung geben dort seit 22. August Neuberlinern Orientierung, Unterstützung und Hilfe. Die vorläufigen Öffnungszeiten sind montags und dienstags von 9 bis 13 Uhr sowie donnerstags von 9 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr.

Die Berater informieren zu aufenthaltsrechtlichen Fragen, zu Arbeit und Ausbildung. Sie erläutern, wie das Leben in Berlin und in Deutschland funktioniert – vom Kitaplatz und der Schulpflicht über den Wohnungsmarkt und die Freizeitgestaltung bis hin zu Krankenversicherung und Arbeitserlaubnis. Und sie zeigten auch auf, welche Hürden zu nehmen sind und wer dabei hilft, so Nele Allenberg. Die Juristin und Politologin ist Leiterin des neu geschaffenen „Willkommenszentrums“. Sie war unter anderem für Amnesty International, das UNHCR und den Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland tätig.

„Das Willkommenszentrum soll die schnelle Integration befördern“, sagt Berlins Integrationsbeauftragter Andreas Germershausen. Es ist Germershausens Projekt. Das Zentrum ersetze jedoch nicht andere Behörden und Ämter, führt der Integrationsbeauftragte weiter aus. Diese sollen vielmehr entlastet werden, sagt Nele Allenberg. Das „Willkommenszentrum“ will Bezirke, Senatsverwaltungen, Wohlfahrtsverbände, Nichtregierungsorganisationen und Migrantenorganisationen zu den Themen Zuwanderung und Integration vernetzen. Der Austausch wird in einem Beirat institutionalisiert.

Das neue „Willkommenszentrum“ wendet sich in erster Linie an Zuwanderer aus anderen EU-Staaten. Sie machen einen Großteil der Neuberliner aus. Nach einer Studie, die Senatorin Kolat in Auftrag gegeben hat, waren es 2015 51 000 EU-Bürger. Die Topländer sind Polen, Bulgarien und Rumänien, gefolgt von Italien, Spanien, Frankreich und Griechenland. Die Zuwanderer sind jung, gebildet und überwiegend weiblich. „Diese Menschen sind ein Riesenpotenzial für unseren Arbeitsmarkt“, so Dilek Kolat. Es gelte, diese Menschen so schnell wie möglich in Stadtgesellschaft und Arbeitsmarkt zu integrieren. KEN

Weitere Informationen auf www.berlin.de/welcomecenter.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.