Stadträtin hat kein Problem mit dem Abriss des Taubenhauses am Potsdamer Platz

Tiergarten. Das Taubenhaus auf dem 70 Meter hohen Renzo-Piano-Bau am Potsdamer Platz soll abgerissen werden. Tierschützer sind entsetzt. Ihr Vorzeigeprojekt muss offenbar einer Dachterrasse weichen. „Alles kein Drama“, sagt hingegen Mittes Umweltstadträtin Sabine Weißler.

Während der Berliner Tierschutzverein und der Tierschutzbeauftragte des Senats, Horst Spielmann, gegenüber dem Tagesspiegel erklärten, eine ersatzlose Beseitigung des vorbildlichen Taubenhauses würde gegen das Tierschutzgesetz verstoßen und den Interessen des Potsdamer Platzes zuwiderlaufen, sagt die grüne Bezirkspolitikerin: „Wir brauchen keine Taubenhäuser. Der Bestand der Vögel reguliert sich über andere Faktoren“ – über die Zahl der Aufenthaltsmöglichkeiten und die Futtermenge. Wie andere Wildtiere auch, die zunehmend in Berlin heimisch werden, folgten Tauben dem Nahrungsangebot. Sei das reichlich, vermehre sich der Bestand. Er gehe zurück, wenn Nistgelegenheiten und ein entsprechendes Futterangebot fehlten oder die Zahl der natürlichen Feinde, der Greifvögel, steige. Weißler setzt auf die natürlichen Feinde der Taube und begrüßt die Zunahme von Habichten, die über der Stadt kreisen. „Sie fressen die Küken der Tauben.“

Futter und Medizin?

Sabine Weißler ist skeptisch, wenn Tierschützer die Tauben hoch über dem Potsdamer Platz extra füttern und kranke Tiere, so will es die Stadträtin erfahren haben, sogar mit Antibiotika hochpeppeln. Auch sollen laut Weißler im Taubenhaus nur drei Paare gebrütet haben. „Tauben sind findige Kerlchen. Sie bauen bis zu drei Nester. Zwei sind Scheinnester.“ Die meisten Tauben seien allein wegen des Futters gekommen und danach wieder weggeflogen.

Für Mittes Umweltdezernentin ist die ganze Diskussion über das Taubenhaus „zu gefühlig“. Viele Städter hätten kein Verhältnis mehr zur Natur. Die Natur sei nicht schön und friedlich. Sie fühle sich „nicht alarmiert“, weil das Taubenhaus am Potsdamer Platz entfernt werden soll, sagt Sabine Weißler. „Die Sache wird übertrieben. Wir haben kein wirkliches Taubenproblem.“ KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

4 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.