Tiergarten-Süd: ein Kiez mit Perspektive

Auch sie gehört zu Tiergarten-Süd: die Siegessäule mit der Goldelse. | Foto: KEN
  • Auch sie gehört zu Tiergarten-Süd: die Siegessäule mit der Goldelse.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Das Bezirksamt spricht von einer Pioniertat. Mitte hat als erster Berliner Bezirk für einen Handlungsleitfaden Bezirksregionenprofile erstellt. Zur näheren Betrachtung des "Prognoseraums" Zentrum gehört auch Tiergarten-Süd.

Der Kiez verändert sich merklich. Ausgelöst wurde diese Entwicklung laut Studie durch den Zuzug einkommensstarker Schichten in das Neubaugebiet an der Flottwellstraße. Seit 2012 hat die von Petra Patz-Drüke geleitete Arbeitsgruppe "Sozialraumorientierung" des Bezirksamtes den Kiez zwischen Spree und Kurfürstenstraße unter die Lupe genommen. Das Ergebnis sind eine genaue Analyse des Gebietes sowie ein 45 Ziele - vom Erhalt bezahlbaren Wohnraums bis zur Entwicklung von Tiergarten-Süd zum "Hotspot" für Kultur- und Medienschaffende - umfassender Handlungskatalog. 53 Maßnahmen wurden bisher formuliert oder bereits umgesetzt. Sie reichen von der Interessengemeinschaft Potsdamer Straße über die Sanierung der Sportanlagen bis hin zum Elterncafé in der Allegro-Grundschule.

Zu den größeren Zielen gehören der Ausbau des Nachbarschaftstreffs in der Kluckstraße 11 zum soziokulturellen Zentrum und die Eindämmung der Prostitution in der Gegend um die Potsdamer Straße, Kurfürstenstraße und am Magedeburger Platz, die nach 150 Jahren dort schon so etwas wie Tradition hat. Bisher waren alle Versuche und Maßnahmen wenig erfolgreich, um ihre negativen Folgen und Begleiterscheinungen wie Lärm und Vermüllung, Zuhälterei oder Liebesdienste und Drogenkonsum auf Spielplätzen, in Hauseingängen und Höfen einzudämmen.

Da das Quartiersmanagement Magedeburger Platz/Tiergarten-Süd 2016 ausläuft, müssen die seit 1999 aufgebauten Strukturen und Projekte in anderer Form aufrechterhalten bleiben. Das Bezirksamt denkt daran, "Stadtteilkümmerer" oder "Stadtteilkoordinatoren" einzusetzen oder den Quartiersrat in ein selbst organisiertes Bewohnergremium umzuwandeln.

Tiergarten-Süd hat etwas zu bieten. Es gibt die Stadtteilbibliothek, die Volkshochschule im "Lernhaus" in der Pohlstraße, fünf Schulen und zehn Kitas, zwei Krankenhäuser, das international renommierte Kulturforum, den Potsdamer Platz als Ort der Berlinale und die Potsdamer Straße, die sich zur Kunst- und Medienmeile mausert, und den Großen Tiergarten. Mit 162 Quadratmetern Grün für Sport und Erholung lassen Tiergartens Kiezbewohner alle anderen weit hinter sich. Sonst stehen den Mitte-Bewohnern im Durchschnitt nur knapp 16 Quadratmeter zur Verfügung.

Auch auf anderen Feldern steht der Kiez nicht schlecht da. Zwar hat er mit einem Durchschnittsalter von 40,5 Jahren eine relativ alte Bevölkerung und einen unterdurchschnittlichen Anteil junger Menschen (12,9 Prozent, davon 82,9 Prozent mit Migrationshintergrund) gegenüber dem Gesamtbezirk und der Stadt. Aber die Arbeitslosigkeit liegt mit einer Quote von 8,2 Prozent unter der in Mitte (10,5 Prozent) und in Berlin (8,6 Prozent). Bei den Jugendlichen ist sie ebenfalls unterdurchschnittlich.

Problematisch bleiben die über der Berlin-Quote liegende Zahl der Sozialhilfempfänger (21,4 Prozent gegenüber 20,1 Prozent), die hohe Zahl der von Armut betroffenen Kinder (42,2 Prozent) und das Ausmaß an Straftaten, mit 7206 der zweithöchste Anteil im Bezirk.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.