Ausstellung erinnert an ermordete Kranke und Behinderte

Die Bild- und Texttafeln unweit der Philharmonie berichten darüber, wer die Opfer des nationalsozialistischen Krankenmordes und wer die Täter waren. | Foto: Caspar
  • Die Bild- und Texttafeln unweit der Philharmonie berichten darüber, wer die Opfer des nationalsozialistischen Krankenmordes und wer die Täter waren.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Tiergarten. An die Opfer des nationalsozialistischen Terrors erinnern in der Nähe der Philharmonie eine von Richard Serra geschaffene Installation aus braun patinierten Stahlplatten, eine in den Boden versenkte Bronzetafel sowie anlässlich des Berliner Themenjahrs "Zerstörte Vielfalt" eine bis zum 17. November laufende Ausstellung unter freiem Himmel.

Die Bilder und Texte klären auf, dass in unmittelbarer Nähe eine Villa mit der Adresse Tiergartenstraße 4 stand, in der die Ermordung von Kranken und Behinderten durch die Nationalsozialisten geplant und überwacht wurde. Das aus der Kaiserzeit stammende Haus gehörte zeitweilig einem Bruder des Malers Max Liebermann. Von dort aus gingen in den späten 30er-Jahren die Befehle an zahlreiche Psychiatrische Anstalten und Kliniken, die dort untergebrachten Erwachsenen und Kinder für den Tod durch Giftgas und Giftspritzen sowie durch Aushungern und auf anderem Wege auszuwählen. Die Ausstellung unter freiem Himmel macht mit den Schicksalen von Betroffenen bekannt, die in der Sprache der Nazis als "Ballastexistenzen" verunglimpft wurden und denen man in zynischer Weise vorrechnete, dass ihre Betreuung und Ernährung weitaus mehr Geld verschlinge als einer "normalen" Arbeiterfamilie zur Verfügung stehe. Indem Stimmung gegen die Ärmsten und Schwächsten gemacht wurde, hofften die Nationalsozialisten, dass die von ihnen befohlene Ermordung von etwa 300 000 Menschen in der Bevölkerung akzeptiert wird. Die Texte machen deutlich, dass das Verbrechen nicht überall hingenommen wurde und es vor allem in kirchlichen Kreisen Widerstand gab, weshalb die Krankenmorde bis in die Kriegszeit hinein an verschwiegenen Orten in der Provinz durchgeführt wurden. Mitarbeiter der "Gemeinnützigen Stiftung für Anstaltspflege" waren mit dem Aufbau und Betrieb über ganz Deutschland verteilten Tötungsstationen und mit der Entwicklung von effektiven Mordmethoden befasst, weshalb die Adresse Tiergartenstraße 4 der Geheimaktion den Tarnnamen T 4 gab.

Im Unterschied zur Gestapo- und SS-Zentrale an der Wilhelmstraße, der heutigen Topographie des Terrors, blieb das, was in der vornehmen Villa geschah, nach dem Zweiten Weltkrieg weitgehend unbekannt. Die beteiligten Ärzte, Schwestern, Helfer, Aufseher und Polizisten sowie ihre Auftraggeber in der schwarzen SS-Uniform hatten kein Interesse daran, dass die von Hitler persönlich angeordneten und sanktionierten Verbrechen bekannt werden. In den meisten Familien, in denen es Fälle von NS-Euthanasie gab, sprach man nur ungern über das Thema.

Es kam erst in den 80er- und 90er-Jahren auf und führte unter anderem dazu, dass der inzwischen völlig umgestaltete Ort des Grauens an der Tiergartenstraße in einen Ort des Gedenkens verwandelt wurde. So berichtet denn auch eine Bronzetafel im Straßenpflaster vor der Philharmonie: "Die Opfer waren arm, verzweifelt, aufsässig oder hilfsbedürftig. Sie kamen aus psychiatrischen Kliniken und Kinderkrankenhäusern, aus Altenheimen und Fürsorgeanstalten, aus Lazaretten und Lagern." Die Inschrift endet mit der für die Bundesrepublik Deutschland beschämenden Feststellung, dass die Zahl der verurteilten Täter gering war.

Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 713× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.005× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 974× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.325× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.