Ausstellung über das KZ Columbia-Haus

Eine Gedenkstätte am Columbiadamm gegenüber Flughafen Tempelhof erinnert daran, dass hier 8000 Gegner des Nazi-Regimes gefoltert und ermordet wurden. | Foto: HC
  • Eine Gedenkstätte am Columbiadamm gegenüber Flughafen Tempelhof erinnert daran, dass hier 8000 Gegner des Nazi-Regimes gefoltert und ermordet wurden.
  • Foto: HC
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Tiergarten. Nach der Errichtung der NS-Diktatur entstanden in Berlin etwa 150 "wilde" Folter- und Terrorstätten, in denen Regimegegner, Juden und andere Personen gefangen gehalten und viele von ihnen ermordet wurden. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand widmet dem berüchtigten KZ Columbia-Haus im Rahmen des Themenjahrs "Zerstörte Vielfalt" eine Sonderausstellung.

Die bis zum 11. Oktober laufende Dokumentation "Warum schweigt die Welt?!" übernimmt den Titel eines Berichts, den der Journalist Berthold Jacob aus eigener leidvoller Erfahrung 1936 in Paris veröffentlichte. Darin wird geschildert, auf welch entsetzliche Weise die Häftlinge im KZ Columbia-Haus von SS-Leuten ausgepeitscht und gefoltert wurden. "Müsste nicht das Weltgewissen darauf dringen, auf die Frage, die ich hier stelle, Antwort zu erhalten. Warum schweigt die Welt?!" fragt Jacob. In der Ausstellung werden weitere Häftlinge, die das Grauen in der ehemaligen Militärhaftanstalt am Tempelhofer Feld überlebt haben, zitiert, was ihnen von den Schlägertypen in SS-Uniform angetan wurde und wie man sie systematisch erniedrigt und zu "Geständnissen" gezwungen hat. Die insgesamt 8000 Gefangenen waren in überbelegten Zellen zusammengepfercht, sie litten an Hunger, und eine ärztliche Versorgung gab es nicht. Viele Häftlinge erlagen den Misshandlungen, manche wurden mit fadenscheinigen Begründungen im Columbia-Haus exekutiert. Wer der Hölle entkam, musste sich zu Stillschweigen verpflichten und stand unter der Kontrolle der Gestapo. Nicht wenige trugen bleibende körperliche und psychische Schäden davon. Unter den Gefangenen befanden sich Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschafter, aber auch Homosexuelle sowie andere als Staatsfeinde abgestempelte Menschen.

Im Zusammenhang mit dem Bau des Flughafens Tempelhof wurde das KZ Columbia-Haus Ende 1936 aufgelöst und abgerissen, weil der aus der Kaiserzeit stammende Komplex den Bauarbeiten im Wege stand. Die Häftlinge wurden in das neu gegründete KZ Sachsenhausen überführt. Mit ihnen zogen zahlreiche Wärter um, die im Columbia-Haus ihr blutiges Handwerk gelernt hatten und ihre Karriere in anderen Konzentrations- und Vernichtungslagern fortsetzten.

Am Schluss der Ausstellung ist zu erfahren, dass es nach 1945 zwar Verfahren wegen der im Columbia-Haus begangenen Verbrechen gegeben hat und in einem Fall sogar ein Wachmann wegen Gefangenenmisshandlung zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt wurde. Den KZ-Kommandanten geschah aber nichts, weil sie in der Zwischenzeit verstorben waren. Einige ehemalige Angehörige der Kommandantur wurden wegen ihrer Untaten in anderen KZ zur Verantwortung gezogen, lautet das ernüchternde Fazit dieser Dokumentation.

Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand im Bendlerblock an der Stauffenbergstraße 13-14 ist Mo-Mi sowie Fr 9-18 Uhr, Do 9-20 Uhr sowie am Wochenende 10-18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.
Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.