Bau der neuen S-Bahnstrecke geht voran

Mit dem Bagger in Richtung Hauptbahnhof: Das Gelände nördlich der Invalidenstraße ist eine Großbaustelle. | Foto: Liptau
2Bilder
  • Mit dem Bagger in Richtung Hauptbahnhof: Das Gelände nördlich der Invalidenstraße ist eine Großbaustelle.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Tiergarten. Seit vergangenem Montag ist das Friedrich-List-Ufer am Humboldthafen für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Bahn baut hier in den kommenden 30 Monaten den S-Bahnhof für die neue Nord-Süd-Strecke zwischen nördlichem Berliner Innenring und dem Hauptbahnhof.

Mit dem Beginn der Arbeiten östlich des Hauptbahnhofs sieht Arno Jäger, der Projektleiter für den Bau der neuen Strecke S21 eine neue Etappe des Großprojekts erreicht. Erst im vergangenen Jahr erfolgte der Spatenstich für die Strecke vom Bahnhof aus nach Norden, schon jetzt wächst sich das Unternehmen zu einer Großbaustelle aus. Bis 2017 wird nicht nur der neue, unterirdische S-Bahnsteig am Hauptbahnhof fertig sein. Sondern auch die vier Kilometer lange Strecke selbst, die umständlich in die bestehende Stadtstruktur zwischen Berlins neuer Mitte und den S-Bahnhöfen Westhafen und Wedding am nördlichen S-Bahnring eingefädelt werden muss. Vom Hauptbahnhof aus unterirdisch startend wird die Bahn zwischen Lehrter und Heidestraße weiter nördlich über ein Rampenbauwerk geführt und von da aus über drei hintereinander angeordnete Betonbrücken. Die südlichste, 265 Meter lang, führt über das Gelände des Hamburger und Lehrter Güterbahnhofs, die zweite auf einer Länge von 48 Metern über die Perleberger Straße, eine dritte 154 Meter lang in Richtung Wedding über den Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal. Im Norden wird sich die neue Strecke teilen, nach Osten führt sie zum S-Bahnhof Wedding, im Westen zum S-Bahnhof Westhafen. Beide Arme werden kurz vor dem jeweiligen Anschlussbahnhof noch einmal durch einen kurzen Tunnelabschnitt geführt.

Im Wedding wird für ein Rampenbauwerk die Tegeler Straße dauerhaft unterbrochen. Dafür wird, parallel zur alten Verkehrsführung ein Stück weiter im Südwesten am Berlin-Spanndauer Schiffahrtskanal die neue Straße "Nordufer" eingerichtet.

Wie die Strecke in fünf Jahren konkret an das bestehende Netz angebunden wird, ist derzeit noch nicht klar. "Das ist Sache des Bestellers, also des Verkehrsverbunds Berlin", sagt Projektleiter Arno Jäger. Unklar ist bisher auch, ob und wann ein zweiter Bauabschnitt begonnen wird: Eventuell ab 2019 soll die neue Strecke nach Süden erweitert werden und so den Hauptbahnhof mit dem Potsdamer Platz verbinden. Bis auf den neuen S-Bahnsteig am Hauptbahnhof wird es vorerst weder im ersten noch im zweiten weitere S-Bahnhöfe geben. Der ursprünglich angedachte S-Bahnhof Bundestag wird aus Sicherheitsgründen nicht eingerichtet. An der Perleberger Brücke werden schon jetzt vorbereitende Einrichtungen für einen zusätzlichen Bahnhof mit gebaut. "Eine konkrete Bestellung gibt es aber noch nicht", sagt Jäger.

Die Gesamtkosten des ersten Bauabschnitts werden auf rund 270 Millionen Euro geschätzt. Sie werden zu 40 Prozent vom Land Berlin, zu 60 Prozent vom Bund getragen.

Ralf Liptau / flip
Mit dem Bagger in Richtung Hauptbahnhof: Das Gelände nördlich der Invalidenstraße ist eine Großbaustelle. | Foto: Liptau
Mit dem Bagger in Richtung Hauptbahnhof: Das Gelände nördlich der Invalidenstraße ist eine Großbaustelle. | Foto: Liptau
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.