Bauten am Lützowplatz sollten bereits im Juni weichen

Die Wohnbauten am Lützowplatz stehen bereits seit einigen Monaten leer und warten auf die Abrissbirne. | Foto: Liptau
  • Die Wohnbauten am Lützowplatz stehen bereits seit einigen Monaten leer und warten auf die Abrissbirne.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Tiergarten. Verzögerung am Lützowplatz: Nachdem die letzten Mieter im vergangenen Frühjahr ausgezogen sind, sollte das Ensemble abgerissen werden. Aber die Häuser aus den 80er-Jahren stehen immer noch.

Über die Gründe, weshalb die Abrissbirne dort nicht schon längst ihre Arbeit getan hat, kann nur spekuliert werden. Denn der Investor, die Münchener DIBAG Industriebau GmbH, hat dazu trotz wiederholter Anfrage keine Stellung genommen. Auch über den nun aktuellen Zeitplan von Abriss und Neubau ist deshalb nichts bekannt. Einer der Gründe für die Verzögerung dürfte die veränderte Planungsabsicht des Investors sein. Ursprünglich sollte auf dem Baugrundstück Lützowufer 20-23, Lützowplatz 2/18 und Wichmannstraße 1-3 ein Wohn- und Geschäftshaus entstehen, in dem ein Drittel der Nutzfläche für Wohnungen vorgesehen war, der Rest für Geschäfts- und Büroräume. Eine entsprechende Baugenehmigung hat das Bezirksamt Mitte bereits Ende 2009 erteilt. Weil die Mieter der Wohnungen in den Bestandsbauten allerdings gegen ihre Kündigung klagten, hat sich das Projekt verzögert.

Nachdem dann in Gebäuden, die der Architekt Oswald Maria Ungers in den 80er-Jahren für die Internationale Bauausstellung gebaut hatte, in diesem Frühjahr die letzten Lichter ausgingen, plante der Investor um. Aufgrund einer "veränderten Nachfragesituation" sollten nun zu zwei Dritteln Wohnungen entstehen, Büro- und Geschäftsräume sollten nur noch ein Drittel der Fläche einnehmen. "Hierfür braucht es allerdings einen neuen Bebauungsplan", erklärt Mittes Stadtrat für Stadtentwicklung, Carsten Spallek (CDU). Erst im August hat das Bezirksamt den Startschuss für ein neues vorhabenbezogenes Bebauungsplanverfahren gegeben. Dies soll als beschleunigtes Verfahren möglichst schnell über die Bühne gehen, weil das ausführliche Verfahren schon einmal vor Erteilung des Baurechts 2009 durchgeführt wurde. Das Baufeld hätte der Investor trotz des Verfahrens schon freimachen können.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 316× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 941× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 529× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.