Bezirk diskutiert weiter über Umbenennung der Einemstraße

Ob die Straßenschilder tatsächlich irgendwann ausgetauscht werden, ist noch nicht klar. Zumindest im Tiergartener Teil der Einemstraße. | Foto: Liptau
  • Ob die Straßenschilder tatsächlich irgendwann ausgetauscht werden, ist noch nicht klar. Zumindest im Tiergartener Teil der Einemstraße.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Tiergarten. Nach Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) soll das Bezirksamt in den kommenden Wochen Flyer an die Anwohner der Einemstraße verteilen und über die Idee der Umbenennung informieren. Im Anschluss soll eine Bürgerversammlung stattfinden - und irgendwann auch eine Entscheidung fallen.

Die Umbenennung der Einemstraße ist ein absoluter Grenzfall. Nicht nur im übertragenen Sinne, weil man davon halten kann, was man selbst so denkt. Sondern auch im ganz konkreten. Denn der Abschnitt zwischen Nollendorfplatz und Kurfürstenstraße gehört zum Bezirk Tempelhof-Schöneberg, die restliche Wegstrecke bis zum Lützowplatz führt durch Tiergarten und unterliegt damit der Entscheidungskompetenz des Bezirks Mitte. Unter Umständen wird es deshalb bald eine Einem- und eine Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße geben. Denn die BVV Tempelhof-Schöneberg hat nach einer zwei Jahre anhaltenden Diskussion im vergangenen Februar den Beschluss gefasst, der Straße einen neuen Namen zu geben. Hintergrund der Entscheidung sind vor allem einige Formulierungen in Karl von Einems (1853-1934) Lebenserinnerungen, in denen er gegen die Sozialdemokratie und vor allem gegen homosexuelle Männer hetzte, indem er ihre Vernichtung forderte. Ein Gutachter sah ihn als "Steigbügelhalter des Nationalsozialismus". Seit 1934 trägt die Straße Einems Namen. Umbenannt werden soll sie in Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße. Der Jurist (1825-95) gilt als Vorkämpfer der Homosexuellen-Bewegung, eine Gedenkstele am Magnus-Hirschfeld-Ufer in Moabit erinnert an sein Schaffen. Zwar sollen auch die Bürger in Schöneberg informiert werden, der Beschluss ist allerdings bereits gefallen.

"Da haben wir schlicht eine andere Lage", sagt Mittes Stadträtin für Bildung und Kultur, Sabine Weißler (B’90/Grüne). "Wir wollen erst informieren und dann entscheiden." Deshalb lasse man sich von der Entscheidung im Nachbarbezirk nicht drängen. Zwar hatte die FDP-Fraktion in Mitte schon 2010 einen ähnlichen Antrag eingebracht, die Diskussion kam damals trotzdem nicht in Gang. Erst seit der Entscheidung in Schöneberg "befassen sich sowohl der von mir geleitete Ausschuss als auch die AG Geschichte, ein Arbeitsgremium des Ausschusses, mit der Problematik", so die Vorsitzende des Ausschusses für Bildung und Kultur in Mitte, Christian Hoff (Linke).

Das Bezirksamt will die Anwohner - in Mitte - nun mit Postwurfsendungen über die Diskussion informieren und zum Mitreden einladen. "Vielleicht noch in diesem Jahr", so die zuständige Stadträtin, werde es dann eine Bürgerversammlung geben. "Das Votum der Anwohner wird maßgeblich zur Entscheidung beitragen", verspricht Sabine Weißler. Dass die Debatte ergebnisoffen geführt wird, betont auch die Ausschussvorsitzende: Es gelte nach der Versammlung, "alle Argumente gegeneinander abzuwägen und eine Entscheidung zu treffen." In Schöneberg sind die neuen Straßenschilder bis dahin vielleicht schon montiert.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.657× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.996× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.626× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.533× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.