Bezirk ist mit Pflege der Grünflächen überfordert

Durch den Matsch ins Regierungsviertel: Die Grünanlagen rund um Kanzleramt und Bundestag verkommen. | Foto: Liptau
  • Durch den Matsch ins Regierungsviertel: Die Grünanlagen rund um Kanzleramt und Bundestag verkommen.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Tiergarten. Repräsentativ sieht anders aus: Der Rasen auf dem Platz der Republik ist völlig vertrocknet, dafür wuchert das Unkraut in den Hecken fröhlich vor sich hin. Die Grünanlagen im Spreebogen zwischen Kanzleramt und Hauptbahnhof werden derweil von Trampelpfaden durchzogen. Der Bezirk lässt das Grün im Regierungsviertel verwahrlosen.

"Ich kann mir manche Grünanlagen im Bezirk gar nicht mehr angucken", sagt nicht etwa ein Kritiker der bezirklichen Verwaltung, sondern Jürgen Götte, in Mittes Grünflächenamt zuständig für die Pflege der Grünflächen. Er sei in diesem Jahr schon in London und New York gewesen und habe sich dort natürlich auch die Parks und Grünanlagen angeschaut. "Da schämt man sich schon, wenn man nach Berlin zurückkommt." Gerade im Regierungsviertel, eigentlich Deutschlands gute Stube, wuchert derzeit das Unkraut in den Hecken, während der Rasen verbrennt. Bisher wurde der Platz der Republik vor dem Reichstagsgebäude jedes Jahr für eine gewisse Zeit eingezäunt und der dortige Rasen auf Vordermann gebracht. Aus Kostengründen fiel das in diesem Jahr aus. Auch die Heckenanlagen in dem Bereich werden seit vergangenem Jahr nur noch einmal pro Saison geschnitten. "Schauen Sie mal von der Reichstagskuppel aus über das Gelände, da sehen Sie das Chaos erst in seiner ganzen Pracht", klagt Götte.

Schuld ist freilich das Geld. Mit 17 Millionen Euro jährlich bekommt der Bezirk Mitte zwar mehr Mittel für das Grünflächenamt als jeder andere Bezirk. Allerdings kommt nur ein Bruchteil wirklich der Pflege der Anlagen zugute. Im vergangenen Jahr waren es noch 1,6 Millionen Euro, in diesem Jahr gerade mal eine Million Euro. Große Teile der Mittel, die der Senat dem Bezirk überweist, können vor Ort frei verteilt und eingesetzt werden. Mit einem Großteil der 17 Millionen Euro stopfe der Bezirk andere Löcher im Haushalt, erklärt Götte. Die insgesamt 800 Hektar Grünfläche in Mitte sähen dementsprechend aus.

Im Regierungsviertel komme als Problem noch die hohe Beanspruchung der Anlagen hinzu. Erst kürzlich sei mit dem Gelöbnis der Bundeswehr vor dem Reichstagsgebäude wieder so eine Veranstaltung gewesen, unter der der Rasen besonders leide. "Da bekommen wir vom Bund auch keine Extragelder für", bedauert Götte. Auch vom Senat werde in Zukunft bestimmt nicht mehr kommen. Dabei könne von dieser Ebene auch anderweitig Abhilfe geschaffen werden: "Der Senat sollte die Mittel für die Grünflächen nur noch flächen- und aufgabenbezogen an die Bezirke geben", mahnt der Fachmann. Damit die Anlagen nicht weiter auf Kosten anderer Haushaltslöcher heruntergewirtschaftet werden können.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 295× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.