Tiergarten. Fanmeile, Fashion Week, CSD, Silvester: Auf der Straße des 17. Juni zwischen Siegessäule und Brandenburger Tor jagt eine Großveranstaltung die andere. Um die Sicherheitsstandards dafür zu erhöhen, wird jetzt umgebaut. Die dafür nötigen 14 Millionen Euro sollen von EU, Bund und Land kommen.
"Es geht gar nicht nur um die Sicherheit", sagt der für Ordnungsaufgaben zuständige Stadtrat Carsten Spallek (CDU), "sondern auch um die Aspekte Komforterhöhung und Aufwandsreduzierung." Das Ausrichten von Großveranstaltungen auf der Straße des 17. Juni soll für alle Beteiligten erleichtert werden. Beispielsweise bei der Wasserversorgung. Bisher müssten für jede Veranstaltung provisorische Leitungen zu den Buden gelegt werden, damit es dort sauberes Spülwasser gebe. "Und unser Amt muss die Leitungen jedes Mal abnehmen", so der Stadtrat. Eine dauerhaft verlegte, unterirdische Leitung würde also auch den Verwaltungsaufwand reduzieren. Beispiel Stromkabel: Unterirdisch verlegte Leitungen würden das Aufbauen erheblich erleichtern, aber auch "das Strippenziehen und den Kabelsalat" auf den Wegen verhindern, also am Ende auch für mehr Sicherheit sorgen. Und darum soll es in der Hauptsache gehen: das Vermeiden von Katastrophen wie bei der Duisburger Loveparade 2010. Deshalb gehört zu dem Maßnahmenpaket, das Spallek jetzt angekündigt hat, vor allem auch das Beseitigen von Stolperfallen und das Einrichten von Rettungswegen im Großen Tiergarten. Dafür sollen die knöchelhohen Hasengitter zwischen Großer Querallee und Siegessäule verschwinden. Außerdem werden die festen Poller durch versenkbare Barrieren ersetzt. Und die Technik wird aufgerüstet: In die bestehenden Straßenlaternen soll eine Notbeleuchtungsanlage eingebaut werden, zudem werden Lautsprecher für Durchsagen installiert. Ebenfalls an die Straßenlaternen werden feste Hinweisschilder mit Flucht- und Evakuierungshinweisen angebracht.
Beginnen sollen die Maßnahmen nach der Fashion Week im Februar dieses Jahres und bis zur Fußball-Weltmeisterschaft 2014 abgeschlossen sein. Neun der dafür benötigten 14 Millionen Euro Fördergelder sind bereits bewilligt, die restlichen fünf Millionen Euro würden laut Spallek dann folgen. "Mit dem jetzt schon bewilligten Geld können wir aber anfangen zu arbeiten", sagt der Stadtrat. 90 Prozent der Summe kommen von der EU und dem Bund, zehn Prozent steuert das Land Berlin bei. Der Bezirk Mitte muss laut Spallek keine Mittel beisteuern.
Ralf Liptau / flip
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare