Bismarck wird noch vor seinem 200. Geburtstag restauriert

Wenn in knapp einem Jahr der 200. Geburtstag von Bismarck begangen wird, soll sein Denkmal am Großen Stern restauriert und dauerhaft konserviert sein. | Foto: Caspar
  • Wenn in knapp einem Jahr der 200. Geburtstag von Bismarck begangen wird, soll sein Denkmal am Großen Stern restauriert und dauerhaft konserviert sein.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Tiergarten. Nach der Restaurierung der Denkmäler des preußischen Kriegsministers Albrecht von Roon und des preußischen Generalfeldmarschalls und Chefs des Großen Generalstabs Hellmuth von Moltke im Schatten der Siegessäule wird jetzt hinter einer Absperrung das 1901 eingeweihte Nationaldenkmal Otto von Bismarcks einer Frischekur unterzogen.

Die Maßnahme ist Teil der Ehrungen, die der "Schmied des deutschen Reichs", wie man Bismarck zu seiner Zeit nannte, im kommenden Jahr zu seinem 200. Geburtstag erfährt. Dazu ist auch die Herausgabe einer Zehn-Euro-Münze geplant, die in der Staatlichen Münze Berlin geprägt wird. Das von dem am Kaiserhof geschätzten Bildhauer Reinhold Begas entworfene Denkmal stand ursprünglich vor dem Reichstagsgebäude, wurde aber 1938 im Zusammenhang mit dem Bau der sogenannten Welthauptstadt Germania an den Großen Stern verlagert. Das gleiche geschah mit den Denkmälern von Roon und Moltke, die den gigantomanischen Bauplänen Hitlers und seines Chefarchitekten Albert Speer im Wege standen.

Eine Untersuchung ergab, dass das Standbild des am 1. April 1815 in Schönhausen (Altmark)geborenen Reichskanzlers und die Assistenzfiguren zu seinen Füßen erhebliche mechanische Schäden, aber auch unschöne Veränderungen auf der Oberflächen als Folge von Verwitterung und Umweltverschmutzung aufweisen. Die Schmutzschichten gefährden das Metall und beeinträchtigen das von schwarzen Schlieren durchzogene Erscheinungsbild dieses Monuments. Der Reinigung der Bronzeoberflächen von dicken Schmutzanhaftungen folgen die Schließung der Risse und Löcher sowie die Konservierung des gesamten, auf einem Granitsockel stehenden Denkmals mit einem wasser- und schmutzabweisenden Wachs. Wo in den vergangenen Jahrzehnten Details aus Bronze abgebrochen wurden, werden sie neu modelliert und nachgegossen und in die alten Stellen eingefügt. Das ganze Denkmal erhält schließlich zum Schutz vor Schmierereien eine farbabweisende Imprägnierung. Alle Maßnahmen sind so konzipiert, dass sie die grüne Patina, die die ursprünglich goldgelbe Bronze bedeckt, nicht entfernen und auch farblich nicht beeinträchtigen.

Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.