Der Umlauftank 2 der TU Berlin wird saniert

Der 40 Jahre alte Umlauftank 2 der Technischen Universität gilt heute als architekturhistorisch wertvoll. | Foto: Liptau
  • Der 40 Jahre alte Umlauftank 2 der Technischen Universität gilt heute als architekturhistorisch wertvoll.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Tiergarten. In den kommenden Jahren wird ordentlich in den Farbtopf gegriffen: Der Umlauftank 2 der Technischen Universität (TU) nahe dem S-Bahnhof Tiergarten wird saniert. Die Wüstenrot-Stiftung finanziert das Projekt mit dreieinhalb Millionen Euro.

Als das Versuchsgebäude der TU 1974 fertiggestellt wurde, war sie ein echter Farbklecks inmitten des Tiergartens. Die fünfgeschossige "Gebäudebox" auf der Schleuseninsel war in knalligem Blau gestrichen, die insgesamt 120 Meter lange Röhre, die sich um und durch das Gebäude schlängelt, war quietsch-rosa. Inzwischen ist davon nur noch ein trauriger Abglanz zu erkennen. Der Bau, der 1967 vom kürzlich verstorbenen Architekten Ludwig Leo entworfen worden war, ist seit seiner Eröffnung nie wirklich saniert worden. Dabei wird ihm architekturhistorisch einige Bedeutung beigemessen. Mit seiner Formensprache, die an die flippige Pop Art der Zeit erinnert, ist Ludwig Leo ein einmaliges Werk gelungen.

Ab dem kommenden Jahr soll nun ausführlich untersucht werden, wie der Bau wieder zu alter Strahlkraft zurückfinden kann. Die Wüstenrot-Stiftung hat kürzlich eine Vereinbarung zur Sanierung und Ertüchtigung mit der TU abgeschlossen. Dreieinhalb Millionen Euro werden für die Arbeiten investiert. Die Universität hat sich im Gegenzug dazu verpflichtet, den Bau auch in Zukunft für Forschungszwecke zu nutzen.

Denn auch die Nutzung ist einzigartig. Durch die 120 Meter lange und im Durchmesser bis zu acht Meter breite rosafarbene Röhre wird Wasser gepumpt. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu zehn Meter pro Sekunde rauscht es durch das Gebäude und soll damit die natürliche Strömung etwa im Meer simulieren. Auf einer Art Teststrecke innerhalb der blauen Gebäudebox werden bis zu zehn Meter lange Schiffsmodelle in das Wasser gesetzt, um so deren Verhalten bei unterschiedlichen Strömungsbedingungen zu testen. Mit einem Fassungsvermögen von 3300 Tonnen Wasser sei die Röhre der größte Umlauftank der Welt.

Bis wann die Sanierungsarbeiten abgeschlossen sein könnten, wurde nicht mitgeteilt. Die Wüstenrot-Stiftung hat in den vergangenen Jahren bereits einige Gebäude vor allem der klassischen Moderne und der Nachkriegsmoderne saniert - darunter etwa den Einstein-Turm von Erich Mendelsohn auf dem Potsdamer Telegraphenberg und den ehemaligen Kanzlerbungalow von Sep Ruf in Bonn.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 88× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 410× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 371× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 751× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.