Tiergarten. An der Von-der-Heydt-Straße steht eine der letzten erhaltenen Villen des alten Tiergartenviertels. Der große, spätklassizistische Bau ist fast der einzige Zeuge des einst so prächtig bestückten Quartiers.
Das bedeutende Werk der Schinkel-Nachfolge hat der königliche Baumeister Hermann Ende im Jahre 1860 entworfen. Auftraggeber war August von der Heydt (1801-1874), der Namensgeber der Straße. Die Villa sollte der Alterswohnsitz des Bankiers, Politikers und preußischen Staatsministers werden. Drei Jahre später war das Haus vollendet. Der Sprössling aus einer angesehenen Kaufmannsfamilie in Elberfeld lud zur feierlichen Einweihung seinen Monarchen, Wilhelm I., sowie die königlichen Prinzen und einige Minister ein. Da war von der Heydt seit kurzer Zeit Pensionär. Nach Aufenthalten in England und Frankreich hatte August von der Heydt mit zwei Brüdern die väterlichen Bankgeschäfte übernommen und die ebenfalls aus Elberfeld stammende Julie Blank (1804-1865) geehelicht. Dann ging von der Heydt in die Politik. 1841 wurde er Deputierter des Provinziallandtags der Rheinprovinz, 1847 noch Abgeordneter im Vereinigten Landtag, ein Jahr später preußischer Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Sein Amt widmete er dem Ausbau des Post- und Telegrafenwesens. Vor allem trieb von der Heydt den Bau des preußischen Eisenbahnnetzes voran.
Seinen Ruhestand in dem damals noch ländlichen Idyll des Tiergartenviertels konnte von der Heydt nur drei Jahre genießen. Dann berief ihn Preußens damaliger Ministerpräsident, Otto von Bismarck, als Finanzminister. Erst 1869, fast 70-jährig, schied August von der Heydt aus der Regierung aus. Danach konnte er in seine Villa am Landwehrkanal zurückkehren, wo er auch starb. Der Politiker ist auf dem Alten Sankt-Matthäus-Kirchhof in Schöneberg in einem Ehrengrab des Landes Berlin beigesetzt. Seine Villa ist heute, nach Kriegszerstörung 1944 und Wiederaufbau, Verwaltungssitz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Literatur: Christiane Kruse, Wer lebte wo in Berlin, München London New York 2001.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.