Tiergarten. Unmittelbar nach der Errichtung der NS-Diktatur wurde das Kultur- und Geistesleben in Deutschland "gleichgeschaltet". Jüdische und andere als politisch "missliebig" eingestufte Künstler und Wissenschaftler verloren ihre Arbeit und vielfach auch ihr Leben. Die Tragödien, die vor 80 Jahren ihren Anfang nahmen, werden im Museum für Film und Fernsehen an der Potsdamer Straße eindrucksvoll für Schauspiel und Film nachgezeichnet.
Gezeigt werden in der Dauerausstellung historische Plakate, Fotografien, Briefe und Dokumente, aber auch Kostüme und Aufnahmegeräte, und es werden mit Filmausschnitten und Selbstzeugnissen Protagonisten des deutschen und internationalen Films vor und nach 1933 geehrt. Da viele von ihnen Juden waren und sich auch schon vor Hitlers Machtergreifung kritisch über die nationalsozialistische Bewegung geäußert hatten, verloren sie ihre Arbeit und nicht selten auch ihr Leben. Wer konnte, verließ Nazideutschland. Manchen machte das Regime Avancen, doch ließen diese sich wie Marlene Dietrich auf Verlockungen von Propagandaminister Joseph Goebbels nicht ein.Auch andere Künstler bewahrten sehr Distanz zu den braunen Machthabern, während sich jedoch die Mehrheit allzu willig vor deren Karren spannen ließ und im Zeichen des Hakenkreuzes Karriere machte. Eines der bekanntesten Opfer war der in der Weimarer Republik gefeierte Schauspieler, Regisseur und Kabarettist Kurt Gerron.
Weil er Jude war, seine Arbeit verloren hatte und um sein Leben fürchten musste, ging er ins niederländische Exil, wo er weiter als Filmemacher tätig war. Er geriet nach Kriegsbeginn in die Fänge der Gestapo und wurde nach Westerbork gebracht, in das Konzentrations- und Durchgangslager auf dem Weg nach Auschwitz. Wie beim Rundgang durch das Filmmuseum zu erfahren ist, wurde Gerron von der SS gezwungen, mit jüdischen Mitgefangenen den pseudo-dokumentarischen Film "Theresienstadt" zu drehen. Später unter dem Namen "Der Führer schenkt den Juden eine Stadt" bekannt geworden, spiegelt der Streifen friedliches und fröhliches Zusammenleben im Getto vor, doch war jede Szene eine Lüge. Noch vor dem Ende der Dreharbeiten wurde Gerron mit weiteren Gefangenen nach Auschwitz deportiert und dort am 28. Oktober 1944 ermordet. Gerron hoffte vergeblich, dass ihn und seine Darsteller die Mitwirkung an diesem Film vor der Deportation ins Vernichtungslager bewahren würde.
Das Museum für Film und Fernsehen ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr und donnerstags bis 20 Uhr geöffnet. Die Tageskarte kostet sieben, ermäßigt fünf Euro. Freier Eintritt ist immer am Donnerstag von 16 bis 20 Uhr. Weitere Infos im Internet auf deutsche-kinemathek.de.
Helmut Caspar / HC
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare