Frischekur für Denkmäler am Großen Stern

Auch das Denkmal von Roon wird derzeit restauriert. | Foto: Caspar
2Bilder
  • Auch das Denkmal von Roon wird derzeit restauriert.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Tiergarten. Wer dieser Tage die Siegessäule am Großen Stern umrundet, sieht stadtauswärts auf der rechten Seite zwei eingerüstete Skulpturen. Hinter den Plastikplanen unterziehen Restauratoren die Denkmäler der preußischen Generalfeldmarschälle Moltke und Roon einer Frischekur. Reichskanzler Bismarck muss auf die Restaurierung noch warten.

Das Denkmal des preußischen Generalfeldmarschalls und Chefs des Generalstabs Helmuth Graf von Moltke ist eine Marmorarbeit des Bildhauers Joseph Uphues aus dem Jahr 1904, und der preußische Kriegsminister Albrecht Graf von Roon wurde nach einem Modell von Harro Magnussen in Bronze gegossen und im gleichen Jahr aufgestellt. Dass die Figuren sowie das von Reinhold Begas geschaffene Bismarck-Nationaldenkmal nicht vor dem Reichstagsgebäude stehen, sondern im Schatten der Siegessäule, hat mit Hitlers Umbauplänen zu tun. Er wollte Berlin in die "Welthauptstadt Germania" verwandeln. Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg wurden im Zusammenhang mit der Schaffung einer neuen Paradestraße vom Brandenburger Tor in Richtung Westen sowie riesiger Staats- und Parteibauten im Spreebogen ganze Wohnquartiere abgerissen. In diesem Zusammenhang wurde die Siegessäule an den Großen Stern umgesetzt, um ein paar Meter verlängert und auf einen imposanten Sockel gestellt.Moltke und Roon sind als schlichte Standbilder in Uniform ohne pathetische Gestik dargestellt. Mit den Jahrzehnten hatten sich auf den Denkmälern Straßenstaub und Taubendreck abgelagert, außerdem hatten saurer Regen und andere Umwelteinflüsse ihnen so sehr zugesetzt, dass eine umfassende Restaurierung unumgänglich war. Die Figuren werden jetzt vorsichtig mit Bürsten und Schabern gereinigt, und es werden Risse geschlossen und unsachgemäße Reparaturen beseitigt, erklärt Steffen Obermann vom Büro für Architektur, Denkmalpflege und Bauforschung in Wilmersdorf, das auch bei der Sanierung und Restaurierung der Siegessäule mit dabei war. "Die Sockel werden gereinigt, und ihre Inschriften erhalten die alte Vergoldung zurück. Außerdem bringen wir einen Graffitischutz an. Ganz zum Schluss erhalten die Denkmäler einen konservierenden Überzug." Das Gleiche sei ab 2013 für das Bismarck-Denkmal geplant, das bis zum 200. Geburtstag des Reichskanzlers am 1. April 2015 wieder in einen vorzeigbaren Zustand versetzt werden soll. Dort müssten verloren gegangene Details ergänzt und der Unterbau erneuert werden. Nachgedacht wird auch, wie man das Denkmal vor Kletterern schützen und die Sicht auf dieses vom Großen Stern verbessern kann. An eine Rückkehr des Monuments mit seinen eindrucksvollen Nebenfiguren vor das Reichstagsgebäude sei nicht gedacht.

Helmut Caspar / HC
Auch das Denkmal von Roon wird derzeit restauriert. | Foto: Caspar
Das Denkmal von Moltke wird derzeit sorgfältig restauriert. | Foto: Caspar
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.