Gedenkstätte zeigt trotz Umbau Ausstellung zum Widerstand

Im Ehrenhof der Gedenkstätte wird an den Umsturzversuch erinnert. | Foto: Caspar
  • Im Ehrenhof der Gedenkstätte wird an den Umsturzversuch erinnert.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Tiergarten. Nach dem misslungenen Attentat am 20. Juli 1944 nahmen Hitler und seine Schergen blutige Rache an allen, die in die Planung verwickelt waren. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand zeigt im ehemaligen Oberkommando des Heeres an der Stauffenbergstraße, wie es den Familien der Verschwörer ergangen ist.

Bis Sommer nächsten Jahres ist die Gedenkstätte wegen Umbauarbeiten im Mittelgeschoss geschlossen, doch zeigt sie weiterhin in der unteren und der dritten Etage Ausstellungen zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Neben einer Sonderausstellung über den Kirchenbau in der Zeit des Nationalsozialismus werden Ziele des Widerstands gegen das Hitlerregime geschildert. Sie würdigt die Männer und Frauen, die am 20. Juli 1944 mit dem Attentat auf Hitler vergeblich versucht hatten, den Krieg und das millionenfache Morden zu beenden. Vorgestellt werden bekannte und weniger bekannte Widerstandskämpfer. Besondere Aufmerksamkeit verdienen dabei Bilder und Dokumente zum Schicksal der Familien der Attentäter und Mitwisser. Die einen wurden vor Gericht gestellt und hingerichtet, andere in die Konzentrationslager verschleppt. Die sogenannte Sippenhaft war im Deutschen Reich seit 1933 üblich. Widerstandskämpfer wurden so zusätzlich unter Druck gesetzt, indem man Partner, Eltern, Kinder und andere Verwandte bestrafte, obwohl sie am Widerstand vielfach nicht beteiligt waren. SS-Reichsführer Heinrich Himmler forderte am 3. August 1944: "Die Familie Graf Stauffenberg wird ausgelöscht werden bis ins letzte Glied".

Tatsächlich wurden alle greifbaren Mitglieder der weitverzweigten Familie - vom 85 Jahre alten Vater eines Vetters bis zu Kleinkindern - verhaftet. Nina Schenk von Stauffenberg, die Witwe des Attentäters, überstand als "Sondergefangene" wie durch ein Wunder die Lagerhaft und starb 2006 mit 92 Jahren. Andere Familienmitglieder wurden hingegen ermordet.

Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand in der Stauffenbergstraße 13-14 hat montags bis mittwochs und freitags von 9 bis 18 Uhr, donnerstags von 9 bis 20 Uhr sowie sonnabends und sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter www.gdw-berlin.de.
Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 400× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 360× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 741× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.