Im Herbst könnte die Einemstraße umbenannt werden

Die Einemstraße beginnt am Lützowplatz. | Foto: KEN
  • Die Einemstraße beginnt am Lützowplatz.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Seit drei Jahren beschäftigen sich die Bezirksverordneten zweier Bezirke mit der Umbenennung einer Straße. Im Oktober könnte es so weit sein. Die Einemstraße, die sich Mitte und Tempelhof-Schöneberg teilen, hieße dann Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße.

"Von Karl zu Karl", unter diesem Motto hatte Anfang 2010 eine Initiative des Berliner Rechtsanwalts und Notars Dirk Siegfried sowie des Autors und Mitorganisators des Lesbisch-Schwulen Stadtfestes Berlin, Gerhard Hoffmann, die Änderung des Straßennamens gefordert. Die zwischen Nollendorf- und Lützowplatz gelegene Straße sollte nicht länger nach dem ehemaligen preußischen Kriegsminister Karl Wilhelm Georg August Gottfried von Einem (1853-1934) benannt sein, der laut einem damaligen Gutachten des Bremer Professors Rüdiger Lautmann "zur Auslösung des Ersten Weltkriegs und der weiteren deutschen Katastrophen aktiv beigetragen" habe, vor allem aber schwulenfeindlich eingestellt gewesen sei und 1907 im Reichstag die Vernichtung homosexueller Männer gefordert habe. Vielmehr sollte sie künftig den Namen des Juristen und Journalisten Karl-Heinrich Ulrichs (1825-1895) tragen. Er war der erste bekannte Vorkämpfer für die rechtliche Gleichstellung von Homosexuellen und Begründer der Schwulenbewegung.Die Bezirksverordneten von Tempelhof-Schöneberg hatten im Februar 2012 die Umbenennung der Straße einvernehmlich beschlossen. Sie ist statthaft, wenn die Namensgebung zwischen 1933 und 1945 stattfand und auf Wegbereiter und Verfechtern der NS-Gewaltherrschaft verweist. Die Verordneten von Mitte hatten ebenfalls einen solchen Antrag eingebracht. Er kam 2012 erneut auf die Tagesordnung. Wie die Ausschussvorsitzende Vera Morgenstern (SPD) jetzt mitteilte, hat die "AG Geschichte" des Ausschusses für Bildung und Kultur, Umwelt und Naturschutz der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) von Mitte mit vier von fünf Stimmen die Empfehlung ausgesprochen, die Einemstraße in Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße umzubenennen. Der Ausschuss stimmte in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause ebenfalls mehrheitlich für die Umwidmung. Die CDU-Vertreter votierten dagegen.

Sobald der Antrag auch in der BVV von Mitte angenommen worden ist und die beiden Bezirksämter grünes Licht gegeben haben, wird die Umbenennungsabsicht im jeweiligen Amtsblatt veröffentlicht. Die Bürger haben dann drei Monate Zeit, Widerspruch einzulegen. Erst dann kann es zum feierlichen Akt der Umbenennung kommen, "im Herbst, nach der Bundestagswahl", so die Kultur- und Umweltausschussvorsitzende von Mitte, Christiane Hoff (Die Linke).

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.