Im September werden 20 weitere Prominente an der Potsdamer Straße geehrt

Der Boulevard der Sterne an der Potsdamer Straße soll noch im August generalüberholt werden. | Foto: KEN
2Bilder
  • Der Boulevard der Sterne an der Potsdamer Straße soll noch im August generalüberholt werden.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Daniel Brühl, Diane Kruger, Ben und Meret Becker werden am 4. September für Kinofans zum Greifen nahe sein, wenn sie und andere Geehrte ihre Sterne auf dem Boulevard der Stars an der Potsdamer Straße in Besitz nehmen.

Die Geschwister Becker kommen für den Schauspieler Otto Sander. Ihr Stiefvater starb am 12. September vergangenen Jahres. "Wir täten nichts lieber, als ihn noch am Stern zu begrüßen", sagt Alfred Holighaus, Geschäftsführer der Deutschen Filmakademie und Sprecher der fünfköpfigen unabhängigen Jury, die für 2014 wieder zehn Prominente der deutschsprachigen Film- und Fernsehbranche ausgewählt hat. Neben Sander, Brühl und Kruger sind das die Regisseure Andreas Dresen, Egon Günther und Georg Wilhelm Pabst (1885-1967), die Pionierin des Scherenschnittfilms, Lotte Reiniger (1899-1981), die Maskenbildnerin Heike Merker sowie der Kameramann Gernot Roll.

Herausragende Leistungen aus über 100 Jahren Geschichte der bewegten Bilder werden mit einem Stern auf dem "Roten Teppich" der Potsdamer Straße gewürdigt. 2013 musste die Erweiterung des Boulevards aus bautechnischen Gründen ausfallen. Der Belag war zu marode. Er wird im August entweder gründlich gereinigt oder komplett erneuert. Ebenso ist geplant, die gestohlenen Sterne zu ersetzen. "Eine schmerzliche Erfahrung", so Giorgia Tornow, Geschäftsführerin der gemeinnützigen Boulevard der Stars GmbH. Die für 2013 ausgewählten zehn Film- und Fernsehstars, darunter Hannelore Elsner, Barbara Sukowa, Christoph Waltz oder Tom Tykwer, hätten aber verständnisvoll reagiert. Auch sie werden Anfang September dabei sein.

Das wachsende Denkmal nach dem Vorbild des "Walk of Fame" in Los Angeles wurde am 10. September 2010 eröffnet. Mit der Erweiterung am 4. September werden es dann insgesamt 101 Sterne auf dem Mittelstreifen der Potsdamer Straße zwischen Potsdamer Platz und Ben-Gurion-Straße sein.

Die maximale Kapazität beziffert Giorgia Tornow mit 160 Sternen. "Wir haben noch so viele Stars, die wir ehren wollen", betont Jurymitglied und Leiter der Deutschen Kinemathek, Rainer Rother. Und die seien nicht nur Schauspieler und Regisseure, sondern kämen aus allen Gewerken des Kinos, ergänzt der Filmhistoriker und Erfinder des Boulevards der Stars, Gero Gandert.

Einen hätte die Jury im Nachhinein wohl lieber nicht geehrt: Klaus Kinski. Seine Tochter Pola Kinski hat 2013 den jahrelangen Missbrauch durch ihren Vater öffentlich gemacht. Was in der Jury eine Diskussion über den künftigen Umgang mit Kinskis Stern ausgelöst hat. "Kommt der Stern weg oder schwärzen wir ihn", so Holighaus. Der Stern bleibe, sagt Tornow, als "Stern des Anstoßes". Die gemeinnützige Gesellschaft will eine App für alle Prominenten entwickeln lassen, damit sich die Besucher des Boulevards über Problemfälle und Schattenseiten informieren können. "Auch große Künstler sind zu Schweinereien fähig", sagt Alfred Holighaus.

Karen Noetzel / KEN
Der Boulevard der Sterne an der Potsdamer Straße soll noch im August generalüberholt werden. | Foto: KEN
Rainer Rother, Giorgia Tornow, Alfred Holighaus und die Moderatorin der Runde, Gaby Papenburg von der Berliner Pressekonferenz. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 631× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.