Investor Groth baut am südlichen Tiergarten

Mit der Ecke Köbis- und Von-der-Heydt-Straße wird jetzt eines der letzten freien Grundstücke südlich des Tiergartens bebaut. | Foto: Liptau
  • Mit der Ecke Köbis- und Von-der-Heydt-Straße wird jetzt eines der letzten freien Grundstücke südlich des Tiergartens bebaut.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Tiergarten. Zwischen Bauhaus-Archiv, Großem Tiergarten und der CDU, an der Ecke Köbis- und Von-der-Heydt-Straße baut die Groth Gruppe 66 "exklusive Eigentumswohnungen" . Mit weiteren Neubauten im "Köbis Dreieck" will Klaus Groth das Quartier bis 2015 fertigstellen.

Ein bisschen Paris, ein bisschen New York und das alles mitten in Berlin: Das Bauprojekt "Heydt Eins", das bis Sommer 2015 für rund 26 Millionen Euro realisiert wird, erinnert in seiner Gebäudeform an eine Miniaturausgabe des "Flat Iron Buildings" in der US-amerikanischen Metropole. Die Fassade wiederum orientiert sich mehr am Stadthaus der Pariser Altstadt aus der Zeit um 1900. Deshalb kann auch Architekt Tobias Nöfer nicht so recht in Worte fassen, was ihm da aus der Feder geflossen ist: "Ich weiß nicht, ob man das moderne Klassik nennen kann, was wir hier entworfen haben", sagte er beim offiziellen Vertriebsstart von "Heydt Eins" Mitte Oktober. Eines ist dafür umso klarer: Exklusiv soll der Neubau sein. Dort entstehen 66 Eigentumswohnungen auf einer Gesamtfläche von rund 4200 Quadratmetern. Ihre jeweilige Größe variiert zwischen 46 und 120 Quadratmetern, wobei der größte Teil mit 72 Prozent auf Zweiraumwohnungen entfällt. Alle Appartements werden über eine Loggia, einen Balkon oder eine Terrasse verfügen, auf dem Dach soll es einen gemeinschaftlichen Garten geben. Die Wohnungen mit Fußbodenheizung werden über ein begrüntes "Atrium" durch offen liegende Laubengänge erschlossen. In der "eleganten Eingangshalle" wird ständig ein Concierge für die Wünsche der Bewohner zur Verfügung stehen.

Investor Klaus Groth nimmt mit seinem neuen Projekt vor allem die Berufspendler in den Blick, die etwa in den nahe gelegenen Botschaften oder beim benachbarten Wirtschaftsprüfer KPMG arbeiten. Die scheinen das Angebot wahrnehmen zu wollen: In den vergangenen zwei Wochen, sagt der Investor, habe es schon 70 Anfragen und 20 Reservierungen gegeben. "Und wie das so ist: Die größten und teuersten Wohnungen sind zuerst weg", so Klaus Groth.

Der Mann muss es wissen. Allein im südlichen Tiergarten hat er in den vergangenen 30 Jahren - angefangen mit den Bauten um die Rauchstraße - 510 Millionen Euro investiert. Und es soll weitergehen. Bis 2015 will er alle Lücken im Dreieck zwischen Klingelhöfer-, Köbis- und Von-der-Heydt-Straße geschlossen haben Direkt neben "Heydt Eins" wird die neue Philippinische Botschaft gebaut, im westlichen Anschluss neben dem KPMG-Haus entsteht ein Botschaftsgebäude für Aserbaidschan. Das Land entwickelt außerdem ein Kulturhaus, das südlich des chinesischen Kulturhauses an der Klingelhöferstraße errichtet wird. Die letzte Lücke auf der anderen Seite ihrer chinesischen Nachbarn wird schließlich mit einem Erweiterungsgebäude der Konrad-Adenauer Stiftung bebaut.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 265× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 227× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 611× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.203× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.