Investoren stellten Projekte vor

Bis Ende 2015 sollen die Projekte auf dem Kunstcampus abgeschlossen sein. Damit wären dann 15 Prozent des riesigen Baufelds der Europacity entwickelt. | Foto: Liptau
  • Bis Ende 2015 sollen die Projekte auf dem Kunstcampus abgeschlossen sein. Damit wären dann 15 Prozent des riesigen Baufelds der Europacity entwickelt.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Tiergarten. Der erst kürzlich eröffnete "Tour Total" in der Europacity gilt als Startsignal für die Entwicklung des neuen Stadtquartiers nördlich des Hauptbahnhofs. Vergangene Woche haben sich die Investoren und Bauherren derjenigen Projekte getroffen, die in den kommenden Monaten anstehen.

Vor allem im Gebiet hinter dem Hamburger Bahnhof soll es schon bald richtig losgehen. "Wir sprechen nicht mehr von Thesen und Überlegungen", sagt der für Stadtentwicklung zuständige Stadtrat Carsten Spallek (CDU), "sondern von ganz konkreten Projekten." Der sogenannte Kunstcampus nördlich des Museums für Gegenwartskunst zwischen dem Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal und der Heidestraße soll bereits in den kommenden Monaten Gestalt annehmen und dafür sorgen, dass der "Tour Total" Nachbarn bekommt. Dieses Areal macht mit rund 40 Hektar ungefähr 15 Prozent der Gesamtfläche der Europacity aus. Diese sei, so Stadtrat Spallek, insgesamt doppelt so groß wie das frühere Neubaugebiet Potsdamer Platz, das gesamte Investitionsvolumen betrage rund eine Milliarde Euro und sei damit "schon eine ordentliche Hausnummer".Auf dem Kunstcampus wird eine Mischung aus weiteren Bürobauten und gehobenem Wohnraum entstehen, die Bauten werden um einen neu anzulegenden, zentralen Platz herum gruppiert. So wird beispielsweise die Gesellschaft "50Hertz", ein Betreiber von Hochspannungsnetzen im Norden und Osten Deutschlands ein weiteres, zwölfgeschossiges Hochhaus errichten. Der architektonische Wettbewerb ist gerade angelaufen. Ende 2015 will das Unternehmen von Treptow nach Mitte ziehen. Rund 60 Millionen Euro werden in die Büros für rund 600 Mitarbeiter investiert. Das Unternehmen Klaus Groth wird rund 120 luxuriöse Wohnungen in einem sechs- bis siebengeschossigen Gebäude errichten. "Wir haben hier investiert, weil wir das Areal für ein Juwel halten", sagt der Investor. In dieser Woche will er den architektonischen Wettbewerb ausschreiben, Mitte 2015 sollten die Bauten stehen.

Das Schweizer Ingenieur-, Planungs- und Beratungsunternehmen "Ernst Basler + Partner" wird seine Deutschlandzentrale mit rund 330 Mitarbeitern von Potsdam an den Berliner Hauptbahnhof verlegen. Die Entwurfsplanung für den Neubau ist gerade angelaufen, Ende des Jahres will das Unternehmen den Bauantrag stellen. Die Entertainmentgruppe Edel AG wird auch vor Ort investieren, geplant ist ein Bürogebäude mit dem Namen "Kunstkubus".

Das Treffen in der vergangenen Woche hatte zum Ziel, gemeinsame Planungsziele zu entwickeln. Die Investoren denken noch über die Nutzung der Erdgeschosszone nach, angedacht sind Gaststätten und vor allem Galerieräume. Auch bei der Gestaltung des zentralen Platzes östlich der Rieckhallen hinter dem Hamburger Bahnhof sollen alle mitreden können. Auch dafür, so Henrik Thomsen von der CA Immo, werde es in den kommenden Wochen einen Gestaltungswettbewerb geben. Insgesamt sei für die Freiflächenplanung wichtig, dass das Areal einerseits an die bestehende Stadt angebunden werde, "andererseits soll hier auch ein Stadtteil mit eigener Kraft und eigenem Charme entstehen".

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.