Jubiläum des englischen Gartens vertieft Freundschaft

Botschafter Simon McDonald und Bundespräsidialamtsleiter David Gill haben in der vergangenen Woche die dritte britisch-deutsche Eiche gepflanzt. | Foto: Liptau
  • Botschafter Simon McDonald und Bundespräsidialamtsleiter David Gill haben in der vergangenen Woche die dritte britisch-deutsche Eiche gepflanzt.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Tiergarten. Zum 60. Geburtstag von Teehaus und Englischem Garten im Großen Tiergarten haben der britische Botschafter Simon McDonald und der Leiter des Bundespräsidialamtes, Staatssekretär David Gill in der vergangenen Woche eine junge Eiche gepflanzt.

Sie haben damit das wiederholt, was Queen Elizabeth vor knapp 50 Jahren, im Jahre 1965, bei ihrem ersten Besuch in Westberlin schon einmal gemacht hat. Die Eiche, die die Königin damals vor dem Teehaus im Berliner Englischen Garten gepflanzt hat, steht noch heute. Der Englische Garten war vor 60 Jahren im Großen Tiergarten von den Engländern angelegt worden und sollte künftig an die Freundschaft der beiden Länder und die gute Zusammenarbeit in Zeiten der Berlin-Blockade erinnern. "Die Königin hat bis heute eine ganz besondere Beziehung zu diesem Garten", versichert Botschafter McDonald. Für die Bepflanzung hatten damals zahlreiche Engländer, aber auch das Königshaus selbst Sträucher und Bäume gespendet. 1952 wurde die Anlage vom damaligen britischen Botschafter Sir Anthony Eden und dem Regierenden Bürgermeister Berlins Ernst Reuter (SPD) eröffnet. Nun 60 Jahre später luden die Betreiber des Teehauses zur Jubiläumsfeier.McDonald sieht in dem Garten bis heute "ein schönes und starkes Symbol der deutsch-britischen Freundschaft" und lobte auch die Idee, zum 60. Geburtstag einen neuen Baum zu pflanzen. Damit gebe es in Berlin nun drei bilaterale Eichen. Denn auch im Innenhof der britischen Botschaft wächst ein solcher Baum. Auch für Staatssekretär David Gill, als Leiter des Bundespräsidialamts der oberste Beamte der Republik, ist die Eiche ein Symbol der Freundschaft zwischen Deutschland und England. "Sie steht fest verwurzelt in der Landschaft. Und vor allem: Sie erneuert sich in jedem Jahr." Das funktioniere mal besser, mal schlechter. "Aber insgesamt geht es immer aufwärts." Die gute Beziehung zwischen den beiden Nationen lasse sich inzwischen auch an konkreten Zahlen ablesen. "Mit 350 000 Besucher im Jahr bilden die Menschen aus Großbritannien die größte Besuchergruppe aus dem Ausland in Berlin", so Gill. Und auch anders herum gelte: "Bei jungen Leuten in Deutschland ist England ein Hit."

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.