Kältezentrale kühlt den gesamten Potsdamer Platz

Er ist der Mister Cool vom Potsdamer Platz: Vattenfall-Produktionsleiter Gerhard Plambeck ist der Chef von Mittes Kühlfabrik. | Foto: Dirk Jericho
  • Er ist der Mister Cool vom Potsdamer Platz: Vattenfall-Produktionsleiter Gerhard Plambeck ist der Chef von Mittes Kühlfabrik.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Tiergarten. Am 15. Mai wurde eine drei Tonnen schwere Kältepumpe für das neue Einkaufszentrum am Leipziger Platz Nummer 12 in den Rohbaukeller gehievt. Das neue Center hängt demnächst am größten Fernkältenetz Deutschlands.

Er ist nicht Mister Cool, weil er Journalisten, Managern oder Energie- und Umweltministern aus der ganzen Welt gleichermaßen unaufgeregt bei Führungen seinen Arbeitsplatz erklärt. Gerhard Plambeck ist Mister Cool, weil seine Monstermaschinen dafür sorgen, dass den Leuten in den Büros, Wohnungen, Hotels oder Einkaufszentren rund um den Potsdamer und Leipziger Platz nicht der Schweiß von der Nase tropft. Plambeck ist Chef der Kältezentrale, die Vattenfall seit 1996 an der Stresemannstraße 120 gleich neben dem Abgeordnetenhaus betreibt. Eine gigantische Kühlfabrik, die fast alle Gebäude rund um den Potsdamer Platz mit Fernkälte versorgt. Dafür dröhnen 13 LKW-große Kältemaschinen in dem fensterlosen Bau, dazu etliche Pumpen und überall dicke grüne Rohrleitungen.

Das hier erzeugte kalte Wasser wird über ein zwölf Kilometer langes Kältenetz unterirdisch zu den Kunden gepumpt. Ständig musste Mittes Megakühlschrank seit Inbetriebnahme erweitert werden, weil immer neue Gebäude gekühlt werden wollen. Derzeit werden die Staatsbibliothek, das Kulturforum, die Philharmonie und das neue Einkaufszentrum an die Kältefabrik angeschlossen.

Vattenfall sorgt dann für angenehme Temperaturen auf mehr als einer Million Quadratmeter Geschossfläche. 44 Megawatt beträgt die Kälteleistung, die überwiegend mit Absorptionskältemaschinen erzeugt wird. Dazu wird 95 Grad heißes Fernwärmewasser aus dem Heizkraftwerk Mitte in die Kühlzentrale gepumpt. Die Eismonster machen daraus in einem chemischen Verfahren kaltes Wasser.

Es gibt aber auch Kompressionskältemaschinen, die mit Strom betrieben werden. Diese Kühlaggregate entsprechen weitgehend dem Prinzip von Kühlschränken. In riesigen Kühltürmen - der achte und letzte Kühlturm geht im Juni ans Netz - wird das Wasser runtergekühlt, das sich beim Kühlen der Eismaschinen erhitzt hat. In den haushohen Kühltürme wird das Wasser zum Abkühlen verrieselt. Gleichzeitig saugen Riesenventilatoren mit neun Metern Durchmesser Luft von draußen an, die den Wasservorhang kühlt. Auch das Fernkältewasser, das mit sechs Grad zu den Kunden gepumpt und nach Nutzung erwärmt mit rund 12 Grad über den geschlossen Kreislauf zurück in die Kältezentrale läuft, muss wieder gekühlt werden.

Plambeck versichert, dass seine Kältefabrik nicht ausfällt und auch jetzt im Sommer bei Volllast sicher funktioniert. Für den technischen Notfall sind die Systeme redundant gesichert.

Nur im Winter wird es ruhiger in der Stresemannstraße. Dann sind fast alle Maschinen aus und die Kältezentrale prodziert lediglich 1,5 Megawatt Kälteleistung für Serverräume oder medizinische Einrichtungen. Winter ist die Zeit, in der die Vattenfall-Techniker bei Wartungsarbeiten schwitzen.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 306× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 270× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 651× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.225× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.