Kinderausstellung: Wie werden Film und Fernsehen gemacht?

In der Ausstellung können Kinder experimentieren und zu kleinen Filmemachern werden. | Foto: KEN
  • In der Ausstellung können Kinder experimentieren und zu kleinen Filmemachern werden.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Wer einmal mit Jennie Sieglar die Kindernachrichten "Logo!" moderieren oder Eric Mayer von "Pur+" treffen möchte, muss in die "Grüne Hölle". So nennen Eingeweihte das Greenscreen-Studio. Das virtuelle Fernsehstudio ist eine der sieben Stationen und wurde für die fünfte Kinderausstellung im Museum für Film und Fernsehen am Potsdamer Platz nachgebaut.

Die Scheinwerfer leuchten auf. Alles am Set ist eingerichtet. Ton- und Kameraleute sind auf Position. Die Schauspieler werden noch einmal von der Maskenbildnerin gepudert. Dann gibt der Regisseur das Zeichen: "Kamera ab, Ton ab". Die Klappe wird geschlagen. "Und Action!" So auch der Titel der speziell für junge Besucher zwischen vier und 14 Jahren konzipierten Ausstellung der Deutschen Kinemathek im Museum für Film und Fernsehen, Potsdamer Straße 2. An sieben Stationen erleben Kinder die Herstellungsstufen einer TV- oder Filmproduktion. Sie erfahren beispielsweise, wie ein Casting abläuft, wie man im Greenscreen-Studio zaubern kann, welche Ideen ein Drehbuch ausmachen und dass am Filmset reibungslose Teamarbeit gefragt ist.

"Wir kommen nicht pädagogisch daher", sagt Kuratorin Gerlinde Waz. Die Kinder sollen spielerisch eine Filmproduktion kennenlernen. So können sie in Werkstätten selbst mit dem Medium experimentieren. Im Schnittstudio soll eine Filmszene neu zusammengesetzt werden. Im Tonstudio tüfteln sie als Geräuschemacher und Klangdesigner.

Ganz wichtig sei bei Film und Fernsehen natürlich auch die Vermarktung, so Kokurator Nils Warnecke. Also muss auch ein Filmplakat gestaltet werden. Am Schluss gibt es noch einen Knalleffekt, verspricht Gerlinde Waz. Am Ende der Ausstellung können die Kinder in einer Box unter Blitzlichtgewitter über den roten Teppich laufen.

Ein Fragespiel begleitet die kleinen Besucher durch die Ausstellung. Sind am Ende alle Aufgaben gelöst, gibt es den Ausweis "Film Director". Damit können Kinder kostenlos das die Ausstellung begleitende Filmprogramm im Kino Arsenal und im Bundesplatz-Kino in Wilmersdorf besuchen. Darüber hinaus gibt es noch ein spannendes Veranstaltungsprogramm. Informationen dazu sind erhältlich unter www.deutsche-kinemathek.de/aktuell

"Wir haben schon gute Erfahrungen mit Kinderausstellungen gemacht", sagt Rainer Rother. Der künstlerische Direktor der Kinemathek hat daher ganz bewusst die Entscheidung getroffen, die Schau möglichst lange laufen zu lassen: bis zum 26. April 2015. Wohl auch deshalb, weil Rother damit rechnet, dass hauptsächlich Kita- und Schulgruppen "...und Action! Wie werden Film und Fernsehen gemacht?" besuchen werden. Die Exposition auf gedrängten 250 Quadratmeter Ausstellungsfläche verträgt nicht mehr als zwei Gruppen mit 40 bis 60 Kindern. "Kitas und Schulen sollten das System der Anmeldung nutzen", sagt Rainer Rother. Und der künstlerische Direktor rät Einzelbesuchern und Familien, nachmittags oder am Wochenende zu kommen.

Geöffnet ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, donnerstags von 10 bis 20 Uhr. Der Eintritt kostet zwei Euro für Schüler, fünf, ermäßigt vier Euro für Erwachsene, Familienkarten sieben und 14 Euro. Gruppenanmeldung (ab 10 Personen) unter 247 49 88.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 500× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.095× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.