Konrad-Adenauer-Stiftung erinnert an den 17. Juni 1953

Mit der Folie an der Fassade setzt die Konrad-Adenauer-Stiftung ein Zeichen gegen das Vergessen. | Foto: KEN
  • Mit der Folie an der Fassade setzt die Konrad-Adenauer-Stiftung ein Zeichen gegen das Vergessen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. "Der Schrei nach Freiheit" prangt in großen roten Lettern an der Fassade des Bürogebäudes der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Klingelhöferstraße 23.

Die CDU-nahe Denkfabrik erinnert mit einer überdimensionalen Foto- und Textfolie am Gebäude an den 60. Jahrestag des DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953. Diese plakative Aktion ist nur eine von über 40, die dieser Tage bundesweit stattfinden. Vom Aufbegehren, von Protesten und Demonstrationen in Ostberlin und rund 300 weiteren Orten in der DDR im Juni 1953 wissen heute zwei Drittel der Jugendlichen in Deutschland nichts oder nur wenig, wie eine Studie bereits 2003 feststellen musste. "Der 17. Juni hat im öffentlichen Bewusstsein noch nicht die Anerkennung gefunden, die er eigentlich verdient", so der Politologe Klaus Schroeder. Mehr als 100 000 Menschen sind an jenem Sommertag in Ostberlin auf die Straße gegangen: Arbeiter, Akademiker, alle Altersklassen. Zu groß war der Unmut über knappe Lebensmittel und eine zehnprozentige Arbeitsnormerhöhung geworden. Bald richtete sich der Protest jedoch gegen das DDR-System überhaupt. Die Demonstranten legten die Arbeit nieder. Sie drangen ins Regierungsviertel vor, Ziel war das "Haus der Ministerien", das heutige Bundesfinanzministerium an der Wilhelmstraße. Die Menschen rissen Straßensperren ein und forderten freie Wahlen.

"Die SED-Führung war fassungslos. Sie kamen mit dieser Situation nicht klar, hatten sie doch immer wieder verkündet, das Volk stünde hinter ihnen, vor allem die Arbeiter. Und jetzt mussten sie eingestehen: Dem war gar nicht so", erläutert Klaus Schroeder. Die sowjetische Besatzungsmacht schickte schließlich Panzer, und rasch war der Widerstand gebrochen. Politologe Schroeder: "Die Rote Armee hat den Aufstand niedergeschlagen. Ohne die Panzer der Roten Armee wäre die Existenz der DDR im Juni 1953 beendet gewesen. Der Aufstand hätte sich weiterentwickelt. Er hätte diese sozialistische Diktatur hinweggefegt."

In der Bundesrepublik wurde der Tag des Volksaufstandes zum "Tag der Deutschen Einheit", für Politiker und andere Gesellschaftsakteure bald zum bloßen Ritual, wie der frühere Regierende Bürgermeister von Berlin, Eberhard Diepgen (CDU), beklagt, für viele Bürger ein Badetag. In der DDR, die danach ihren Sicherheits- und Überwachungsapparat massiv ausbaute, war er der Tag eines Putschversuchs des Westens.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 583× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.