Tiergarten. Bis in das kommende Jahr hinein ist das Kunstgewerbemuseum am Kulturforum eine große Baustelle. Das zwischen 1978 und 1985 erbaute Haus wird nach Worten der Museumsdirektorin Sabine Thümmler für die Aufgaben des 21. Jahrhunderts fit gemacht und kann dann die einzelnen Sammlungen besser und wirkungsvoller als bisher präsentieren.
Alles, was man bisher bewundern konnte, wird auch künftig zu sehen sein: die einzigartigen Goldschmiedearbeiten, die Porzellane, Gläser und Zinngegenstände ebenso wie die Möbel und Gobelins, die systematisch seit dem 19. Jahrhundert für das Kunstgewerbemuseum angeschafft wurden. "Wir zeigen diese Stücke in Wandvitrinen und kleinen Kabinetten, die gerade gebaut werden. Viele bisher noch nie gesehene Objekte vom Mittelalter bis zur Moderne werden darunter sein, aber auch vertraute Exponate wie der berühmte Welfenschatz oder eine Auswahl von hochwertigen Möbeln von der Barockzeit bis zur Art déco", kündigt die auf den Jugendstil spezialisierte Kunsthistorikerin an. Neu in der Ausstellung sind Stücke aus der Modesammlung. "Die Damenroben und Herrenkostüme vermitteln einen hervorragenden Überblick über die Geschichte der Mode und des Kostümdesigns der vergangenen zwei Jahrhunderte. Mit dieser in der Art von Schaufenstern gestalteten Präsentation wollen wir die Leistungen bedeutender Modedesigner wie Chanel, Lagerfeld, Versace sowie von Firmen würdigen, die in Berlin und anderswo ansässig waren und das modische Aussehen unserer Vorfahren mit aufsehenerregenden Kreationen geprägt haben. Zugleich zeigen wir, dass es immer Menschen gab, die sich modischen Zwängen nicht unterwarfen und dem Zeitgeist neue Formen und Farben entgegensetzten. So heißt ein Abschnitt unserer Galerie ,Kleider der Freiheit, und er zeigt, wie man sich in der Zeit der Französischen Revolution von 1789 ganz bewusst durch Kleidung, Frisuren und Auftreten von den Traditionen und Konventionen des Ancien Régimes abhob".
Beim Rundgang auf der Baustelle weist Sabine Thümmler darauf hin, dass die künftige Ausstellung besser angeordnet und beleuchtet sein wird als bisher. Außerdem können sich Besucher anhand eines modernen Leitsystems durch die einzelnen Etagen und Ausstellungsräume bewegen. Durch die etwa vier Millionen Euro teuren Umbauten gewinnt das Museum Räume für Sonderausstellungen und Veranstaltungen hinzu. Zur Ausstellungseröffnung werden Publikationen vorbereitet, die mit den Schätzen des Kunstgewerbemuseums und der spannenden Geschichte der Sammlung bekannt machen, die zu den weltweit bekanntesten dieser Art gehört.
Helmut Caspar / HC
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.