Tiergarten. Dem preußischen Baumeister und Maler Karl Friedrich Schinkel waren nur 60 Lebensjahre vergönnt. Nach einem Schlaganfall starb er 1841 in der Bauakademie, wo er seine Wohnung hatte. Jetzt würdigt das Kupferstichkabinett das Multitalent in einer bis zum 6. Januar laufenden Ausstellung.
Die gemeinsam mit der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München veranstaltete Dokumentation trägt den Titel "Geschichte und Poesie". Sie würdigt den aus Neuruppin stammenden Pfarrerssohn als Architekten, Maler und Zeichner, Baubeamten, Stadtplaner, Bühnenbildner und Designer sowie als Lehrer und Vorbild vieler nachfolgender Künstlergenerationen. Zu sehen sind etwa 300 Gemälde, Zeichnungen und Baupläne, aber auch Möbel und kunstgewerbliche Erzeugnisse, die auf Schinkel-Entwürfe zurückgehen.Das Kupferstichkabinett hat aus seinem Fundus von mehr als 5000 Zeichnungen und Grafiken besonders aussagekräftige Blätter ausgewählt, die Berliner Nationalgalerie steuert Gemälde bei, die Schinkels fantasievoll gestalteten Dome und Burgen in romantischen Landschaften zeigen. Sehenswert sind ferner Entwürfe des Meisters für Bühnenbilder sowie Darstellungen von Schinkel-Bauten in und außerhalb Berlins sowie amtliche und private Schriftstücke.
Die Ausstellung basiert auf dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Forschungsprojekt "Das Erbe Schinkels", mit dem der wertvolle Bestand an Aquarellen, Gouachen, Zeichnungen und Grafiken im Besitz des Kupferstichkabinetts nach und nach erschlossen wird. Im Rahmen dieses Vorhabens werden neue Verfahren entwickelt und angewandt, um Schinkels kostbare Hinterlassenschaften für heutige kommende Generationen zu erhalten. Ziel ist die Digitalisierung und Katalogisierung der Schinkel-Arbeiten sowie ihre Veröffentlichung in einem Online-Katalog, den Experten und Laien rund um den Globus nutzen können.
Die Staatlichen Museen planen, die Forschungsergebnisse eines Tages in einer großen Ausstellung mit zahlreichen Leihgaben zu präsentieren.
Die aktuelle Ausstellung ist dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und am Wochenende von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Helmut Caspar / HC
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare