Neue Gedenktafel erinnert an Reagan-Rede

Die von Reagan erhobene und jetzt durch eine Gedenktafel gewürdigte Forderung vom 12. Juni 1987. | Foto: Caspar
  • Die von Reagan erhobene und jetzt durch eine Gedenktafel gewürdigte Forderung vom 12. Juni 1987.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Tiergarten. Wer vom Brandenburger Tor in Richtung Siegessäule läuft, findet auf der rechten Seite der Straße des 17. Juni Berlins neueste Gedenktafel.

In den Boden eingelassen, erinnert eine Tafel an den amerikanischen Präsident Ronald Reagan und seine historische Rede vom 12. Juni 1987. Vor 25 Jahren hatte der Politiker an dieser Stelle zur allgemeinen Verwunderung gefordert: "Mr Gorbachev, open this gate! Tear down this wall! (Mr. Gorbatschow, öffnen Sie dieses Tor! Reißen Sie diese Mauer nieder!). Die von Helga Lieser gestaltete und mit dem Bildnis des Staatsgastes aus den Vereinigten Staaten geschmückte Tafel ist nicht groß, man kann sie schnell übersehen. Die Inschriften in englischer und deutscher Sprache klären auf, was Reagan damals während der Feierlichkeiten anlässlich des 750jährigen Jubiläums von Berlin sagte. Beim Anblick der Tafel muss man sich hinzudenken, dass seine Forderung in Ost und auch in West sowohl mit Jubel als auch mit Erstaunen und auch mit manchem Spott aufgenommen wurde. Viele Leute fassten sich aus unterschiedlichen Gründen ob der "Naivität" des US-Präsidenten an den Kopf. SED- und Staatschef Erich Honecker behauptete noch im Januar 1989, die Mauer werde noch 50 oder 100 Jahre stehen, was viele veranlasste, sich auf den Weg in den Westen zu machen.

Dass Reagans Vision 1989 Realität wurde und die Mauer fiel, war nicht Ergebnis von realpolitischen Einsichten des sowjetischen Partei- und Staatschefs Michail Gorbatschow, sondern Ergebnis der friedlichen, durch hunderttausende Demonstranten getragenen Revolution in der DDR.

Gorbatschows Verdienst war es jedoch, dass er sich nicht gegen die Macht des Faktischen wehrte und auch nicht die reichlich in der DDR stationierte Rote Armee marschieren ließ, um wieder "Ruhe und Ordnung" herzustellen wie beim Volksaufstand am 17. Juni 1953, sondern den Dingen ihren Lauf ließ.

Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.