Neueröffnung im Frühjahr geplant

Was derzeit noch von Bauplanen verhüllt ist, soll im kommenden Jahr das Schwule Museum werden: das alte Druckereigebäude in der Lützowstraße. | Foto: Liptau
  • Was derzeit noch von Bauplanen verhüllt ist, soll im kommenden Jahr das Schwule Museum werden: das alte Druckereigebäude in der Lützowstraße.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Tiergarten. Der südliche Tiergarten bekommt ein neues Ausstellungshaus: Das Schwule Museum, derzeit noch am Kreuzberger Mehringdamm zu Hause, zieht in ein altes Druckereigebäude in der Lützowstraße 73.

Die Museumsmacher haben zwei Jahre lang nach einem geeigneten Ort gesucht, an dem sie ihre Ausstellungsfläche vergrößern und damit Sonder- und Dauerausstellungen attraktiver präsentieren können. Nun teilte das Museum offiziell mit, dass es fündig geworden ist. Mit 1600 Quadratmetern Ausstellungsfläche in der Lützowstraße 73 wird sich das Raumangebot ab dem kommenden Frühjahr verdoppeln. Das Museum werde das gesamte Erdgeschoss sowie jeweils Teile des ersten Ober- und Untergeschosses nutzen. Im Erdgeschoss wird es vier Ausstellungsräume geben und ein Café, das auch für Veranstaltungen genutzt werden kann. Im ersten Obergeschoss werden Büroräume und eine Präsenzbibliothek mit Rechercheplätzen für Besucher eingerichtet. Im Untergeschoss wird der Archivbestand des Museums seinen Platz finden. "Verbindendes Thema aller Flächen ist der Charme des Gewerbelofts und ein durchgängiges modernes, aber zurückhaltendes Interieur", so Carsten Wiewiorra, Vorstandsmitglied des Schwulen Museums. Bis zum kommenden Frühjahr werde der Ausbau dauern.Mit dem Umzug möchte das Museum auch seine inhaltliche Konzeption verändern. Entstanden 1985 aus der schwulen Emanzipationsbewegung sei das Haus lange Zeit überwiegend schwulen Themen verpflichtet gewesen. Nun werde das Museum "zu einem Ort, der über die Vielfalt von sexuellen Identitäten und Geschlechteridentitäten informiert", geben die Ausstellungsmacher bekannt. Wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen würden sich stärker als bisher dieser Vielfalt widmen.

Die Umzugskosten von 644 000 Euro werden zu gleichen Teilen von der Stiftung Deutsche Klassenlotterie und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) getragen. Der Staatssekretär für kulturelle Angelegenheiten, André Schmitz, sieht in der öffentlichen Förderung eine verdiente Anerkennung: "Das Angebot des Schwulen Museums, seine Dauerausstellung ,Selbstbewusstsein und Beharrlichkeit - 200 Jahre Geschichte‘ tragen maßgeblich zu Bildung und Aufklärung bei. Es stärkt die Akzeptanz unterschiedlicher Lebensweisen in der Bevölkerung und stärkt Berlins Vorbildfunktion in diesem Bereich", so Schmitz.

Bis zum Umzug wird der Museumsbetrieb am alten Standort am Mehringdamm 61 aufrechterhalten. Geöffnet ist hier täglich außer dienstags von 10 bis 14 Uhr und sonnabends bis 19 Uhr.

Weitere Informationen auf www.schwulesmuseum.de und unter 69 59 90 50.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.