Projekt "Wellcome" schickt Helfer zu jungen Familien

Marianne Jürgens koordiniert die Familienhilfe beim Trägerverein Trialog. | Foto: Liptau
  • Marianne Jürgens koordiniert die Familienhilfe beim Trägerverein Trialog.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Tiergarten. Die ersten Wochen nach der Geburt sind anstrengend. Damit junge Eltern die ersten Tage mit dem Neugeborenen trotzdem genießen können, schickt der Berliner Verein Trialog über Ehrenamtliche in die Familien. Das Projekt heißt Wellcome.

"Ich empfinde es absolut nicht als Schwäche, wenn jemand sagt, dass er überfordert ist, sondern gerade als Stärke", sagt Marianne Jürgens, Koordinatorin des Tiergartener Wellcome-Projekts beim Verein Trialog. Das Projekt läuft bundesweit unter der Schirmherrschaft von Kanzlerin Angela Merkel und wird an unterschiedlichen Orten von unterschiedlichen Trägern realisiert. Seit einem Jahr gibt es die Hilfe auch in Tiergarten. "Man hört ja immer wieder Geschichten von Müttern, die wirklich am Ende ihrer Kräfte sind und keine Hilfe bekommen, weil sie vielleicht keine Familie vor Ort haben oder der Vater nicht greifbar ist", sagt Jürgens und ist überzeugt davon, dass das so nicht sein muss.

"Gerade der Bereich mit kleinen Kindern ist einer, für den sich viele Ehrenamtliche begeistern." Das sei zwar "durchaus auch anstrengend", man bekomme von den Kleinen aber auch ganz viel zurück. "Man geht immer mit einem guten Gefühl nach Hause." Geplant ist, dass die Ehrenamtlichen in den ersten sechs Monaten nach der Geburt des Kindes ein- bis zweimal pro Woche für zwei, drei Stunden bei der jungen Familie vorbeischauen, sich um das Kleine kümmern, mit dem Geschwisterkind spielen oder die Mutter mit den Kindern zum Arzt begleiten. "Es geht nicht darum, dass der Helfer die Wohnung putzt", stellt Jürgens klar. Die Familien, die die Hilfe bekommen, zahlen "einen kleinen Obulus", so die Koordinatorin. "Wenn sich das eine Mutter nicht leisten kann, können wir aber gern noch einmal sprechen."

In den ersten zwölf Monaten in Tiergarten hätten sich schon acht Familien und Ehrenamtliche gefunden - fünf dieser Partnerschaften bestehen noch. Inzwischen habe sich das Angebot offenbar herumgesprochen, denn hilfesuchende Familien kämen derzeit fast von alleine auf den Trägerverein zu. "Wir brauchen deshalb dringend noch mehr Ehrenamtliche", sagt Jürgens. Hierfür könne sich jeder melden, der sich vorstellen kann, mit kleinen Kindern zu arbeiten. "Natürlich auch Männer. Wobei ich mir nicht die Illusion mache und denke, dass ich viele Männer für das Projekt gewinnen kann", sagt die Koordinatorin. Die neuen Mitarbeiter werden zunächst geschult, dann wird die passende Familie gesucht. Jürgens: "Der Ehrenamtliche ist dann im Status irgendwo zwischen Babysitter und Ersatz-Familienmitglied auf Zeit."

Weitere Infos gibt es beim Verein Trialog in der Wilsnacker Straße 14 unter 45 49 16 75 und www.wellcome-online.de.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 76× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 402× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 362× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 743× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.