Restauriertes Luisendenkmal zurückgekehrt

Wieder in den Tiergarten zurückgekehrt ist das Luisendenkmal, ein Meisterwerk des Bildhauers Erdmann Encke. | Foto: Caspar
  • Wieder in den Tiergarten zurückgekehrt ist das Luisendenkmal, ein Meisterwerk des Bildhauers Erdmann Encke.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Tiergarten. Nach jahrzehntelanger Abwesenheit und umfassender Restaurierung ist das originale Marmordenkmal der preußischen Königin Luise wieder an den alten Standort im Großen Tiergarten zurückgekehrt.

Geschaffen von dem Berliner Bildhauer Erdmann Encke und 1880 auf der Luiseninsel unweit der Tiergartenstraße aufgestellt, ehrt das überlebensgroße Monument die in zeitgenössischem Kostüm gekleidete und mit einem kleinen Diadem geschmückte Monarchin. Als sie am 19. Juli 1810 in Hohenzieritz bei Neustrelitz zum Entsetzen ihrer Familie und der preußischen Untertanen starb, war sie erst 34 Jahre alt und hatte bereits zehn Kinder zur Welt gebracht. Luise war es nicht vergönnt, die Befreiungskriege gegen die Franzosen zu erleben, aber viele Kämpfer trugen das Andenken an sie in ihrem Herzen. Ihr ältester Sohn, der preußische König und deutsche Kaiser Wilhelm I., bekundete mit der Aufstellung des Denkmals seine Liebe zu seiner über alles geliebten Mutter. Das überlebensgroße Luisendenkmal steht in Sichtweite eines ebenfalls von Friedrich Drake geschaffenen Marmordenkmals von König Friedrich Wilhelm III., das bereits 1849 enthüllt wurde und noch auf seine denkmalpflegerische Aufwertung wartet. Er hatte die aus Mecklenburg-Strelitz stammende Prinzessin Luise 1794 geheiratet und regierte Preußen von 1797 bis 1840. Das Luisendenkmal zeigt sich in frischem, weißem Marmor. Sichtbar sind noch viele kleine Beschädigungen, die die Königin und der figurenreiche Sockel im und nach dem Zweiten Weltkrieg hatten hinnehmen müssen. 1980 wurde das Monument im Rahmen der Aktion "Rettet die Denkmäler" des Berliner Senats demontiert und in das frühere Lapidarium am Halleschen Ufer in Kreuzberg eingelagert. 1987 erfolgte auf der Luiseninsel die Aufstellung einer Kopie des Denkmals aus Betonguss, der mit den Jahren aber schwarz und unansehnlich wurde und kein gutes Aushängeschild für den Tiergarten war. Vor zwei Jahren durchgeführte restauratorisch-naturwissenschaftliche Untersuchungen ergaben, dass das Marmororiginal so gut erhalten ist, dass man von ihm keine Kopie aus Marmor anfertigen muss. Das Landesdenkmalamt ließ daher die Figur wieder aufstellen, natürlich gereinigt und durch konservatorische Maßnahmen vor Umwelteinflüssen geschützt.

Aufmerksamkeit verdient nicht nur die anmutige Figur der Königin, sondern auch das Relief auf dem runden Sockel, das ganz dem Geist des patriotischen Aufbruchs vor 200 Jahren stand. Umgeben von einem Schmuckgitter aus Schmiedeeisen und von bunten Blumenrabatten, ist das Denkmal eine Reverenz an die wohl bekannteste Preußenkönigin, die schon zu ihrer Zeit als "Preußische Madonna" verehrt wurde.

Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.