Schwules Museum erweitert seine Konzeption

Das Gemälde aus den 1890er-Jahren zeigt: Sexuelle Identitäten waren schon früher oft uneindeutig. | Foto: Liptau
2Bilder
  • Das Gemälde aus den 1890er-Jahren zeigt: Sexuelle Identitäten waren schon früher oft uneindeutig.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Tiergarten. Nach seinem Umzug von Kreuzberg nach Tiergarten hat sich das Schwule Museum inhaltlich und in seiner Erscheinung deutlich verändert. So scheint der Name der vorläufige Dauerausstellung "Transformation" die Institution selbst zu meinen. Nun kommen zwei neue Sonderausstellungen dazu.

Eigentlich ist das Schwule Museum in der Lützowstraße gar kein schwules Museum mehr. Denn spätestens seit dem Umzug im vergangenen Sommer wird dort die ganze Bandbreite geschlechtlicher und sexueller Identitäten thematisiert. "LGBTIQ - Lesbian Gay Bisexual Trans Intersex Queer" heißt der politisch korrekte Begriff, der die ganze Vielfalt dieser Identitäten meint, aber in seiner Länge und Abstraktheit eben auch kaum mehr etwas aussagen kann.

Merken kann sich das sowieso keiner. Deshalb also weiter: "Schwules Museum" - mit einem hochgestellten Sternchen hinter dem Namen als Zeichen dafür, dass sich hinter dem Namen noch vieles andere verbirgt. In der Ausstellung selbst werden die Möglichkeiten der geschlechtlichen Identität dann allerdings voll ausgespielt. Bis zur endgültigen Fertigstellung der neuen Dauerausstellung im kommenden Herbst ist eine Interimsausstellung zu sehen, die die Macher als "assoziative Reise" verstanden wissen wollen. Vor allem anhand von Objekten der bildenden Kunst werden die vorherrschende Geschlechterordnung und die Kämpfe um ihre Veränderung in den vergangenen 200 Jahren thematisiert. Anders als noch in Kreuzberg wird also keine chronologische Schau mit Ereignissen aus der Geschichte der Schwulenbewegung gegeben.

Der Besucher soll sich den Rundgang durch die Ausstellung selbst entwerfen und die Objekte ebenso selbstständig einordnen und bewerten. "Wir wollen vor allem Denkanstöße und Impulse geben", sagt der Assistent der Museumsleitung, Tom Nehiba.

Konkreter werden wohl die beiden Sonderausstellungen, die am Sonnabend, 7. Dezember, eröffnet werden. Eine hat den Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau (1888-1931) zum Thema. Die Homosexualität des Mannes, der vor allem mit dem 1922 aufgeführten Stummfilm "Nosferatu" berühmt geworden ist, ist zu seinen Lebzeiten nie offen thematisiert worden. Zusammen mit der Deutschen Kinemathek zeigt das Schwule Museum nun vor allem Privataufnahmen des Filmemachers aus Tahiti, die bei den Dreharbeiten zu seinem letzten Film "Tabu" entstanden sind. Sie eröffnen einen neuen Blick auf den Kreis seiner Mitarbeiter, Liebhaber und Freunde.

Vielleicht lässt sich aber vor allem an der zweiten Ausstellung die neue Ausrichtung des Museum ablesen. Unter dem Titel "Wenn der Sand sprechen könnte" werden "korrigierende" Vergewaltigungen an offenbar lesbischen Frauen in Kapstadt thematisiert. Die bildende Künstlerin Renata Har und der Schriftsteller und Künstler Conor Creighton haben die Schau mit zwei Betroffenen gestaltet und werden Videos, Fotografien, Skulpturen sowie Ton- und Textdokumente zeigen.

Das Schwule Museum in der Lützowstraße 73 ist mittwochs bis montags von 14 bis 18 Uhr und sonnabends von bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet sechs, ermäßigt vier Euro. Weitere Informationen gibt es auf www.schwulesmuseum.de und unter 69 59 90 50.
Ralf Liptau / flip
Das Gemälde aus den 1890er-Jahren zeigt: Sexuelle Identitäten waren schon früher oft uneindeutig. | Foto: Liptau
Bis Herbst 2014 ist die aktuelle Interimsausstellung zu sehen. | Foto: Liptau
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 152× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 104× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 502× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.097× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.