Skulpturen siedelten in die Neue Nationalgalerie um

In ungewohnter Umgebung besitzen die umquartierten Meisterwerke eine ganz ungewohnte Ausstrahlung. | Foto: Caspar
  • In ungewohnter Umgebung besitzen die umquartierten Meisterwerke eine ganz ungewohnte Ausstrahlung.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Tiergarten. Wegen Bauarbeiten in der Friedrichswerderschen Kirche unweit des Schlossplatzes in Mitte mussten die dort aufgestellten Skulpturen in die Neue Nationalgalerie am Kulturforum umziehen. Sie sind dort bis 28. Juli zu sehen.

Ausgestellt sind 36 Spitzenwerke der Berliner Bildhauerkunst, die vor und nach 1800 zur Blüte gelangte und eng mit dem Schaffen von Johann David Schadow und Christian Daniel Rauch verbunden ist. Der Ausstellungstitel "In weißem Licht" unterstreicht den eindrucksvollen Wechsel von der sanft-bunten Beleuchtung in Friedrichswerderschen Kirche in die kühle Moderne der Neuen Nationalgalerie. Das weiße, nüchterne und unpathetische Licht in der großen Ausstellungshalle verleiht den Skulpturen eine neue Aura. Schadow, Rauch und weitere Bildhauer sind dort mit Büsten, allegorischen Figuren, Standbildern, Grabfiguren, Reliefs und weiteren Arbeiten vertreten. Darunter befindet sich der von Schadow geschaffene Originalgips der berühmten Doppelfigur der mecklenburgischen Prinzessinnen Luise und Friederike, die 1793 mit zwei preußischen Prinzen verheiratet wurden. Die Skulptur war von König Friedrich Wilhelm II., dem Schwiegervater der jungen Damen, in Auftrag gegeben worden. Nach ihr stellt bis heute die Königliche Porzellanmanufaktur Berlin verkleinerte Ausformungen aus Biskuitporzellan her. Die lebensgroße Version aus poliertem Marmor gehört zu den großartigen Schaustücken in der Alten Nationalgalerie auf der Museumsinsel.

Ausgestellt ist am Kulturforum auch das Grabmal von Königin Luise, die 1810 mit erst 34 Jahren starb. Die liegende Figur gehört zu Rauchs bedeutendsten Werken. Als König Friedrich Wilhelm III. erfuhr, dass der Bildhauer nicht nur das Grabmal seiner Gemahlin für das Mausoleum im Charlottenburger Schlosspark geschaffen, sondern insgeheim auch eine zweite Fassung angefertigt hat, war er alles andere als erfreut, bezahlte aber Rauch für seine Mühe. So kommt es, dass diese Skulptur zweimal in Berlin vorhanden ist und an verschiedenen Orten bewundert werden kann.

Rauch und Schadow, aber auch der Baumeister Karl Friedrich Schinkel und Johann Joachim Winckelmann als Begründer der klassischen Altertumskunde sind in der Ausstellung durch großartige Standbilder vertreten. Ebenso kann man Zeitgenossen wie dem Dichter Johann Wolfgang von Goethe, dem Philosophen Immanuel Kant und dem Preußenkönig Friedrich Wilhelm III. in die Augen schauen.

Geöffnet ist die Neue Nationalgalerie, Potsdamer Straße 50. dienstags bis freitags von 10 bis 18, donnerstags bis 20 Uhr sowie sonnabends und sonntags von 11 bis 18 Uhr.
Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.