Stadtrat zieht Fazit nach einem Sommer Grillverbot

Herbstliche Idylle im Großen Tiergarten. Das Grillverbot hat der Grünanlage gutgetan. | Foto: Liptau
  • Herbstliche Idylle im Großen Tiergarten. Das Grillverbot hat der Grünanlage gutgetan.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Tiergarten. Von einem "fast rauchfreien Tiergarten" sprach der Stadtrat für Ordnungsaufgaben, Carsten Spallek (CDU), bei seiner Pressekonferenz am vergangenen Donnerstag. Das Müllaufkommen habe sich durch das Grillverbot um drei Viertel verringert.

Ende vergangenen Jahres hatte es einen medialen und öffentlichen Aufschrei in ganz Berlin gegeben, als klar wurde, dass die CDU der SPD in Mitte das Grillverbot abgetrotzt hatte. Vor der Berlinwahl hatte die SPD stets abgelehnt, die Griller aus dem Großen Tiergarten zu vertreiben. Als die CDU das zu einer ihrer Bedingungen machte, ohne deren Erfüllung sie Christian Hanke (SPD) nicht zum Bürgermeister wählen würde, war das Verbot ganz schnell Konsens in der Vereinbarung zur Zählgemeinschaft. Ordnungsstadtrat Spallek fühlt sich nun nach der ersten Saison ohne Rauchschwaden im Tiergarten bestätigt. Statt bisher acht müssten die Mitarbeiter des Grünflächenamts nach jedem Wochenende jetzt "nur" noch zwei Tonnen Müll aus den Wiesen und Büschen aufsammeln.

Besonders freut er sich darüber, dass die neue Regelung relativ geräuschlos umgesetzt werden konnte. "Das Grillverbot wirkt und wird eingehalten." In den vergangenen sechs Monaten seien insgesamt 35 Ordnungswidrigkeiten innerhalb des Grünflächendenkmals verzeichnet worden, 23 davon waren Verstöße gegen das Grünanlagengesetz. Also vor allem Griller, die erwischt wurden. Angesichts mehrerer hundert Griller pro Wochenende in den Vorjahren wirkt diese Zahl verschwindend gering. Der Großteil dieser Delikte, so Spallek, sei außerdem am Beginn der Saison festgestellt worden. Im Verlauf des Sommers habe sich das Verbot also offensichtlich herumgesprochen.

Auch Harald Strelow, der Leiter des bezirklichen Ordnungsamtes, zieht eine positive Bilanz. Die Mitarbeiter seien im Park nur selten angepöbelt worden. "Und wenn, dann meistens von Hundebesitzern und nicht von den Grillern."

Durch die entspannte Situation im Tiergarten könnten sich die Mitarbeiter nun vermehrt anderen Aufgaben zuwenden. Bis zum vergangenen Jahr seien sie vor allem an den Wochenenden "fast ganztägig" in der Grünanlage unterwegs gewesen.

Wie viel der Bezirk am Ende durch das Verbot einsparen konnte, steht noch nicht fest. Bisher waren stets rund 300 000 Euro für die Instandhaltung und Müllbeseitigung im Tiergarten veranschlagt.

"Die abschließende Rechnung ist noch nicht gemacht", sagt Spallek. "Aber der Betrag müsste sich entsprechend der Müllmenge auch um rund drei Viertel reduzieren."

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 325× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 949× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 539× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.