Stadtteilverein Tiergarten startet neues Präventions- und Hilfsprojekt

Tiergarten. Häusliche Gewalt ist seit mehr als einem Jahrzehnt ein Schwerpunktthema in Mitte. In belebten Einkaufsstraßen, auf Wochenmärkten und Straßenfesten informiert der Bezirk regelmäßig bedrohte Frauen und solche, die Betroffene kennen.

In Tiergarten ist ein weiteres Projekt gegen Gewalt an Frauen an den Start gegangen. Jede vierte Frau in Deutschland erleidet mindestens einmal in ihrem Leben häusliche Gewalt. "Jedes Jahr werden in Berlin rund 17 000 Fälle bekannt", so die Gleichstellungsbeauftragte Kerstin Drobick. Die Dunkelziffer betrage mindestens das Doppelte. Der Stadtteilverein Tiergarten hat das Projekt "Ehrenamt gegen häusliche Gewalt" aufgelegt. Das war bereits am 1. Oktober 2013. Es sei zunächst aber im Sande verlaufen, erläutert die Koordinatorin Marsilia Podlech. Seit März unternimmt der Verein nun einen neuen Anlauf. Das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bis 30. September 2016 geförderte Vorhaben soll insbesondere Migrantinnen den Zugang zu städtischen Hilfsangeboten und Beratungsstellen erleichtern. Viele der betroffenen Frauen seien von ihren Männern wirtschaftlich abhängig oder in konservativen Familienstrukturen eingebunden, in denen Gewalt gegen Frauen "Tradition" sei, so der Schirmherr des Projekts, Bürgermeister Christian Hanke (SPD).

Im Mittelpunkt von "Ehrenamt gegen häusliche Gewalt" steht der Aufbau einer ehrenamtlichen Aktionsgruppe. Fünf bis zwölf Frauen sollen es sein, die in Zusammenarbeit mit der "Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen" (BIG) als erste Ansprechpartner für Betroffene geschult werden. Die Ausbildung ist kostenlos. Die Teilnehmerinnen erhalten eine kleine Aufwandsentschädigung und werden von Fachleuten etwas aus der Bezirksverwaltung und von der Polizei unterstützt. Die Gruppe soll so rasch wie möglich ihre Tätigkeit aufnehmen, so der Wunsch Podlechs. Nach der Förderlaufzeit soll die Gruppe selbstständig weiterarbeiten.

Interessierte und Betroffene können sich ab sofort mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr in einer offenen Sprechstunde in der Kluckstraße 11, zweites Obergeschoss, bei Marsilia Podlech informieren. Kontakt: 39 20 98 21 und per E-Mail gegengewalt@stadtteilverein.eu.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.