Verordnete fordern mehr und frühere Informationen

Der Blick von der Moabiter Brücke auf das Holsteiner Ufer war schon einmal schöner. Hier standen bis vor Kurzem noch zahlreiche alte Bäume. | Foto: Liptau
  • Der Blick von der Moabiter Brücke auf das Holsteiner Ufer war schon einmal schöner. Hier standen bis vor Kurzem noch zahlreiche alte Bäume.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Tiergarten. Nachdem die Kommunikationspolitik des für Verkehr und Grünflächen zuständigen Stadtrat Carsten Spallek (CDU) wegen zahlreicher kurzfristig gefällter Bäume von Anwohnern und Politikern kritisiert worden war, beschäftigen sich nun gleich drei Anträge in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) mit diesem Thema.

Wie berichtet war es bei der Kritik vor allem um Fällungen am südlichen Spreeuferweg in Moabit und entlang der Flottwellstraße in Tiergarten gegangen. Die Bäume am Wasser waren, so Spallek, aus Sicherheitsgründen gefällt worden. An der Flottwellstraße wurde gerodet, weil auf der westlichen, im Bezirk Kreuzberg befindlichen Seite Wohnhäuser entstehen sollen. In beiden Fällen hatte der Stadtrat die Arbeiten nur wenige Tage vor ihrer Ausführung per Pressemitteilung bekannt gegeben. Anwohner und Bezirkspolitiker reagierten teilweise empört und schrieben dem Stadtrat offene Briefe. Spallek selbst konnte die Kritik nicht nachvollziehen und erklärte seine Informationspolitik für ausreichend.Für die BVV am 21. März haben die Fraktionen von SPD und Grünen nun gleich drei Anträge eingebracht, die sich mit dem Thema beschäftigen. Den SPD-Verordneten geht es dabei konkret um die Bäume am Spreeufer. So solle das Bezirksamt prüfen, inwieweit eine "Ersatzvornahme" für die gefällten Bäume zwischen Lessing- und Moabiter Brücke im Zusammenhang mit einer ohnehin vorgesehenen Sanierung der Uferwege "beabsichtigt beziehungsweise darstellbar" sei. Zur Begründung führen sie an, dass sich durch die Fällung der "alten und Charakter prägenden Bäume" ein "völlig neues Erscheinungsbild" ergeben habe. "Wo früher von einem grünen Band umschlossene Bänke zum Verweilen einluden, findet sich heute eine kahle, ungemütliche fast unbewachsene Steppe."

Der Fraktion der Grünen geht es hingegen um ein grundsätzliches Umdenken in der Informationspolitik Spalleks. Die Verordneten fordern, dass das Bezirksamt der BVV oder dem zuständigen Fachausschuss alle drei Monate eine Liste aller Bäume übermittelt, die zur Fällung vorgesehen sind. Die Liste soll dann auch im Internet veröffentlicht werden. Zudem seien Bezirkspolitiker und Öffentlichkeit "umgehend über aktuell notwendige Baumfällungen beziehungsweise Baumfällanträge zu informieren". In einem zweiten Antrag fordern sie, dass Baumfällungen erst "im konkreten Bedarfsfall" durchgeführt werden dürfen. Baufeldfreimachungen dürften dann nicht mehr ohne Vorlage einer endgültigen Baugenehmigung durchgeführt oder genehmigt werden. Hintergrund für diesen Antrag ist, dass die Bäume an der Flottwellstraße verschwunden sind, noch bevor die BVV Friedrichshain-Kreuzberg die Genehmigung für das Bauprojekt erteilt hat.

Die Bezirksverordnetenversammlung tagt am Donnerstag, 21. März, ab 17.30 Uhr im Rathaus Mitte an der Karl-Marx-Allee 31.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.