Wagins Installation zum Mauerfall am Brandenburger Tor

Die Kunstinstallation zeichnet die Grenzumrisse West-Berlins nach. | Foto: KEN
2Bilder
  • Die Kunstinstallation zeichnet die Grenzumrisse West-Berlins nach.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Wie fast immer steht Ben Wagin nur lächelnd da und sagt nichts. Wozu auch. Seine Kunst spricht für ihn. Die Aktion fand auf dem Platz des 18. März statt. Sie rückte den Mauerfall in den Fokus, der sich in diesem Jahr zum 25. Mal jährt.

Die Installation war nur Teil eines Gesamtprojekts, das vollständig am 9. November im Gedenkraum der Bundestagsbibliothek und am 11. November im Haus der Europäischen Kommission in Brüssel gezeigt wird. Ergänzt wurde die Installation durch die Stahlskulptur "Mauerbruch", die Ben Wagin 1961 geschaffen hat. Sie befindet sich heute im Besitz von Friedel Drautzburg, dem Inhaber des Lokals "Ständige Vertretung". Die Skulptur soll später einen Platz im Regierungsviertel finden.

"Mauer - keine Dauer" ist eine begehbare Geschichtsinstallation. Aus gebrauchten Aktenordnern, Europaletten, CDs, Eierschalen, zerschnittenen Arbeitskitteln und vielem anderem hat der 83-jährige Künstler den Stadtumriss von West-Berlin nachempfunden. "Die Berliner Mauer und das Unrecht, das an ihr und durch sie geschah, hat das Leben und Schaffen Ben Wagins über mehr als ein halbes Jahrhundert geprägt", erläutert Rainer E. Klemke. Mit seinem aktuellen Projekt wolle der Künstler auf die Schicksalsorte und Opfer der Mauer sowie auf die zentralen Orte des Kriegsgeschehens in Berlin verweisen, so der frühere Berliner Museums- und Gedenkstättenreferent.

Auf das Bauwerk werfe Wagin mit seiner Installation in dreierlei Hinsicht einen ungewohnten Blick. Das benutzte Material weise auf die unmenschliche Trennung der Menschen in der Stadt hin. Der dargestellte Umriss zeige die Perspektive Ost-Berlins. Der Westen sei eingemauert und nur durch wenige Übergänge zugänglich gewesen.

Die Europaletten, Wagins Mauerteile, versinnbildlichten wiederum eine Durchlässigkeit der Mauer. "Da, wo es wirtschaftliche Interessen gab", sagt Rainer E. Klemke. Die meisten Europaletten seien in Polen gefertigt, in der DDR mit Waren beladen und quer durch Europa verschickt worden. Die Paletten wurden später unter anderem in Spanien und Portugal verheizt.

Unter den Teilnehmern der Aktion am 6. März war auch Michael Cramer (Bündnis 90/Die Grünen). Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit gelinge Ben Wagin aufs Beste, lobte der Europaabgeordnete. "Ben Wagin lenkt die Perspektive immer auf die ganze Welt." Der Künstler und Vorsitzende des Baumpatenvereins würde gerne die komplette Mauerinstallation dauerhaft vor dem Brandenburger Tor präsentieren. Doch für den Betrieb reichen seine finanziellen Mittel nicht aus. Vielleicht finden sich Unterstützer, hofft Ben Wagin.

Karen Noetzel / KEN
Die Kunstinstallation zeichnet die Grenzumrisse West-Berlins nach. | Foto: KEN
Der 83-jährige Künstler Ben Wagin. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.