Allegro-Grundschule erhält Preisgeld: Kiezakteurin gewinnt bei "faires Berlin"
Tiergarten. Regine Wosnitza hat bei der Degewo-Aktion „Faires Berlin“ 1000 Euro gewonnen. Die Kiezakteurin spendete es der Allegro-Grundschule.
Regine Wosnitza, die die Öffentlichkeitsarbeit der einzigen Grundschule in Tiergarten-Süd verantwortet, organisiert mit Eltern, Erziehern und Lehrkräften Veranstaltungen wie zum Beispiel den Spendenlauf. Über ihr Engagement für die Schule sagt Wosnitza, die Allegro besitze einen Reichtum an Kultur und sei zudem sehr aktiv und kreativ.
An der Schule werden 340 Kinder aus 40 Ländern unterrichtet. Förderschwerpunkte sind Lesen und Musik. Es gibt Lesewochen und -projekte, zu denen auch Schriftsteller eingeladen werden. Jedes Kind kann ab der zweiten Klasse ein Instrument erlernen und sich in Musikgruppen, Orchester oder Big Bands ausprobieren.
Von der Berliner Wohnungsgesellschaft Degewo wurde eine Fotocollage des Spendenlaufs prämiert. Die Collage zeigt Regine Wosnitza gemeinsam mit Schülern der ersten bis dritten Klasse. Für das Preisgeld will die Schule ein Trampolin anschaffen.
Mit seiner Aktion macht das Wohnungsunternehmen Fairness zum Thema. Alle Berliner sind aufgerufen, unter „#fairesberlin“ ihre „fairsten Momente“ in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Youtube zu teilen. Dafür gibt es jede Woche 1000 Euro für ein soziales Projekt, einen Verein oder eine Einrichtung zu gewinnen. Der Gewinner bestimmt, wer die Spende erhalten soll. KEN
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.